Bayerischer Rollsport- und Inline-Verband
Inline-Skaterhockey in Bayern

Newsmeldungen 2020

Entwurfspläne für die Saison 2021 - Herren-Bayernpokal wird Anfang 2021 fortgesetzt - Nachwuchs-Bayernpokal beendet

20.11.2020 09:38 - Eingestellt von Thomas Weiß

Im Rahmen einer Videokonferenz mit den Vereinen wurden die Eckpunkte für die Saison 2021 vorbesprochen. Die Sitzung ergab folgende Zwischenergebnisse:

 

- Der ruhende Bayernpokalspielbetrieb wird im Herren-Bereich im Januar und Februar 2021 - sofern es Corona erlaubt - wieder aufgenommen. Termine für die ausstehenden Spieltage werden entsprechend angesetzt. Im Nachwuchsbereich hingegen wird der Bayernpokalspielbetrieb eingestellt.

 

- Die Vorabfrage ergab, dass 2021 aller Voraussicht nach sämtliche Nachwuchsligen zustanden kommen werden. Im Herren-Bereich bleibt es in etwa bei der Anzahl der gemeldeten Mannschaften wie 2020. Lediglich das Team aus Schwabmünchen schließt sich den Königsbrunn Känguruhs an, so dass 2021 Königsbrunn zwei Herren-Mannschaften melden wird. 

 

- Auf Basis der sportlichen Qualifizierungen aus dem Jahr 2019 präsentierte die Kommission mögliche Szenarien einer Ligeneinteilung im Herrenbereich. Demnach bevorzugten die meisten Vereine die idealtypische Struktur einer zweigleisigen Regionalliga mit 10 Mannschaften mit anschließender Playoff-Verzahnung sowie darunter einer zweigleisigen Landesliga mit 10 Mannschaften mit anschließender Playoff-Verzahnung. Sollten sich weniger als acht Mannschaften für eine Regionalligateilnahme entscheiden, präferieren die meisten Vereine eine eingleisige Regionalliga mit bis zu sieben Mannschaften; darunter eine mehrteilige Landesliga. Für den ungünstigen und nach Möglichkeit zu vermeidenden Fall, dass weniger als fünf Mannschaften für die Regionalliga melden sollten, behält sich die Kommission die Option vor, sämtliche Mannschaften in drei bis vier Staffeln einer Regionalliga zusammenzufassen. Hier die realistischsten Szenarien nach dem gegenwärtigen Planungsstand (Entwurfsstadium ohne jeglichen Rechtsanspruch):

 

Ziel-Szenario 1: 10-er Regionalliga nach sportlicher Qualifikation 2019 mit Playoff-Verzahnung, darunter 2-gleisige Landesliga mit Playoff-Verzahnung

 

Regionalliga Staffel A                                            

Deggendorf 1 (BL-Absteiger)           

TVA 2                                                                        

Donaustauf 1                                       

Ingolstadt 1

SUA (Aufsteiger)

 

Regionalliga Staffel B

Nürnberg Knights

Pleystein (Aufsteiger)

Schwabach Blue Lions (Nachrücker 1)

Straubing (Nachrücker 2)

Atting 2 (Nachrücker 3)

 

Sollte eine der oben genannten Mannschaften auf eine Regionalligateilnahme verzichten - nach den spontanen Statements der Verantwortlichen erscheint dies äußerst wahrscheinlich -, würde als nächstes Königsbrunn 1 nachrücken. Dies hätte im wahrscheinlichsten Fall zur Folge, dass Königsbrunn 1 der Staffel A zugewiesen wird und Deggendorf 1 in die Staffel B rückt. Die restlichen prospektiven Meldeteams (Marktoberdorf, Bamberg/Erlangen, Donaustauf 2, TVA 3, Deggendorf 2, Ingolstadt 2, Schwabach United, Nürnberg Patriots, Königsbrunn 2) würden in zwei regional bezogene Landesligastaffeln zu je 5 Mannschaften eingeteilt werden. 

 

 

Alternativ-Szenario 2: Eingleisige Regionalliga mit 5 bis 7 Mannschaften mit Playoffs, darunter 3-gleisige Landesliga mit Playoff-Verzahnung

 

Sollten mehrere qualifizierte Mannschaften nicht für die Regionalliga melden (z.B. Aufstiegs- und Nachrückverzichte von im Extremfall Pleystein, SUA, Schwabach BL, Straubing, Atting 2), würde als nächstes und wohl einziges Königsbrunn 1 nachrücken, so dass ein realistisches Alternativ-Szenario wie folgt aussehen könnte:

 

Regionalliga

Deggendorf 1 (BL-Absteiger)

TVA 2

Donaustauf 1

Nürnberg Knights

Ingolstadt 1

Königsbrunn 1 (Nachrücker)

 

Auch in diesem Szenario würden alle anderen zu erwartenden Teams in voraussichtlich drei regionalen Landesligastaffeln mit Playoff-Verzahnung zusammengefasst werden. 

 

 

Die Sportkommission spricht sich - ähnlich wie die überwiegende Mehrheit aller befragten Vereine - für das Ziel-Szenario 1 aus und hofft, dass alle betroffenen Vereine gemäß ihrer sportlichen Qualifikation ihre Aufstiegs- und Nachrückrechte wahrnehmen werden. Nur auf diese Weise lässt sich dauerhaft ein verlässlicher und sportlich wie regional ausgewogener Spielbetrieb gewährleisten und verlässlich prognostizieren. Einsendeschluss der Meldeunterlagen ist der 15. Dezember 2020.

 

Anmeldung für Saison 2021 - Spartenversammlung am 24.01.2021 online - Kein Bayernpokalspielbetrieb mehr im Dezember 2020

14.11.2020 19:28 - Eingestellt von Thomas Weiß

Die Anmeldeunterlagen für die Saison 2021 werden mit dieser News sowie im Downloadbereich veröffentlicht. Wir bitten um Rücksendung der entsprechenden Formblätter zu den angegebenen Einsendeterminen. Zusätzlich findet am Mittwoch, 18.11.2020 um 19:00 Uhr eine Videokonferenz mit den Vereinsvertretern statt, um die Planungen für 2021 im direkten Gespräch mit den Vereinen auf den Weg zu bringen. Ebenso wird 2021 die Spartenversammlung erstmals online als Zoom-Konferenz am 24.01. um 09:00 Uhr stattfinden. Eine Einladung hierzu ergeht zum gegebenen Zeitpunkt an die Vereinsvertreter.

 

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat die Sportkommission beschlossen, im Dezember 2020 - sofern prinzipiell erlaubt - keinen Bayernpokalspielbetrieb mehr anlaufen zu lassen. Im Rahmen der oben genannten Videokonferenz soll mit den betroffenen Vereinen besprochen werden, inwieweit die angelaufenen Bayernpokalwettbewerbe - zumindest im Seniorenbereich - im Januar und Februar 2021 evtl. wiederaufgenommen werden könnten. 

Corona-Update: Wettkampfbetrieb in allen Altersklassen bis einschließlich 30.11.2020 eingestellt - Videokonferenz mit den Vereinen am 18.11. um 19:00 Uhr

01.11.2020 10:45 - Eingestellt von Thomas Weiß

Aufgrund der ansteigenden Corona-Infektionsraten hat die Bayerische Staatsregierung ab dem 02.11.2020 bis vorerst 30.11.2020 einen teilweisen Lockdown verhängt. Dies bedeutet für den gesamten Amateursportbereich in Bayern eine vollständige Einstellung des Wettkampf- und Trainingsbetriebs, also auch des aktuell laufenden Bayernpokalspielbetriebs. Wir bitten um Verständnis und entsprechende Beachtung in den Vereinen. 

 

Wie es mit den ausstehenden Spielen des Bayernpokals sowie den Planungen zur Saison 2021 weitergeht, wird die Kommission im Rahmen einer internen Sitzung am 11.11.2020 beraten. Es ist geplant, die Ausschreibungsunterlagen zur neuen Saison bis spätestens 15.11.2020 veröffentlicht zu haben. Zudem lädt die Kommission sämtliche Vereinsvertreter zu einer Videokonferenz am 18.11. um 19:00 Uhr über Zoom ein. Einladungen ergehen an die hinterlegten Vereinsansprechpartner. 

Spielbetrieb in Bayern geht auch im Nachwuchs weiter

21.10.2020 20:00 - Eingestellt von Martin Eckart

In einer kurzfristig einberufenen Videokonferenz mit den Vereinen, die Nachwuchsmannschaften stellen für den Bayernpokal, wurde am heutigen Mittwoch entschieden, dass weiter gespielt wird. Einzig der IHC Atting zieht mit sofortiger Wirkung alle Mannschaften aus dem Spielbetrieb zurück.

 

Somit ergeben sich folgende Änderungen, die zeitnah auch im Spielplan angepasst werden:

 

Jugend: Am kommenden Samstag wird der in Atting statt findende Spieltag nach Deggendorf verlegt und es treten beide Deggendorfer Mannschaften und Ingolstadt an.
Der Spieltag am 14.11. muss überarbeitet werden, eine Lösung wird zeitnah präsentiert.

 

Schüler: Das Turnier in Atting wird ersatzlos gestrichen. Beim Spieltag in Deggendorf am 28.11. tritt neben Deggendorf und Schwabach auch Augsburg an. Beim noch zu terminierenden Spieltag in Augsburg tritt neben Augsburg und Schwabach auch Deggendorf an.

 

Aktuell sind auch überall Zuschauer erlaubt, allerdings gilt für alle überall eine ständige Maskenpflicht. Sollten die Zuschauer verboten werden, was natürlich jederzeit passieren kann, bitten wir die Vereine, die Auswärtsfahrten mit einem Kleinbus und 1-2 Autos zu organisieren, sodass die 3 Fahrer dann auch als Trainer und Betreuer in die Halle dürfen und keiner stundenlang draussen bleiben muss.

 

Der BRIV bedankt sich bei den Vereinen für das Engagement und die Mühen, die trotz der aktuellen Situation, betrieben werden, um auch den Kids die Freude an unserem schönen Sport weiterhin zu ermöglichen. 

Wichtiger Hinweis für Spieltage am Samstag in Deggendorf

15.10.2020 19:58 - Eingestellt von Claudia Gigler

Die gestiegenen Corona-Fallzahlen erfordern leider auch für Deggendorf besondere Maßnahmen.

Bei den Spieltagen der Jugend und der Herren am Samstag dürfen sich jeweils leider nur 50 Personen in der Halle aufhalten, weshalb auf Zuschauer verzichtet werden muss. Auch der Kiosk wird nicht öffnen. Zudem dürfen pro Mannschaft inkl. Betreuungspersonal nur maximal 15 Personen teilnehmen.

Sollten die Zahlen weiter steigen, könnten die beiden Spieltage kurzfristig auch noch abgesagt werden müssen. Wir werden die beteiligten Vereine dann sofort informieren. 

Verlegung Nachwuchsspieltage und Strafmaß

15.10.2020 18:34 - Eingestellt von Claudia Gigler

1. Aufgrund der hohen Infektionszahlen in Augsburg und dem damit verbundenen Zuschauerverbot, müssen sowohl der Schülerspieltag als auch der der Bambini verlegt werden.

Bei den Schülern hat sich der IHC Atting kurzfristig bereit erklärt, den Spieltag mit dem TVA zu tauschen, so dass die Schüler am Sonntag in Atting antreten. 

Der Bambinispieltag wird auf Ende November verlegt.

 

2. Wegen der kurzen Saison findet 2020 im Bayernpokal Paragraph 16.7 der WKO (verkürzte Spiele) keine Anwendung.

Keine Verpflegung / Kioskverkauf beim TV Augsburg

05.10.2020 11:52 - Eingestellt von Claudia Gigler

Leider kann beim TV Augsburg auf Grund der Corona-Hygiene-Bedingungen an den jeweiligen Heimspieltagen kein Verkauf an Speisen und Getränken angeboten werden.

Änderung Startzeit Bambini-Spieltag in Schwabach

22.09.2020 09:24 - Eingestellt von Claudia Gigler

Weil in Schwabach vormittags die Laufschule stattfindet, muss die Startzeit des Bambinispieltags am 3.10. auf 13 Uhr (Ende dann ca. 16 Uhr) verschoben werden. Der Spielplan wurde entsprechend angepasst.

Corona-Rahmenbedingungen für Heimspiele im Rahmen des Bayernpokalspielbetriebs

20.09.2020 21:51 - Eingestellt von Thomas Weiß

Am 26.09.2020 beginnt die verkürzte BRIV-Saison zum Bayernpokal. Alle Vereine, die in diesem Rahmen ein Heimspiel ausrichten, werden gebeten, die entsprechenden regierungsseitigen Corona-Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Bei allen begrüßenswerten Lockerungen steht die Gesundheit von Spielern, Funktionären und Zuschauern an vorderster Stelle. 

 

Nach wie vor sind die 6. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Verbindung mit dem Rahmenhygienekonzept Sport rahmengebend. Demnach sind Trainings und Wettkämpfe in Sportarten mit Kontakt nur unter der Voraussetzung einer Kontaktdatenerfassung zulässig. Zuschauer im organisierten Sport sind unter folgenden Voraussetzungen zulässig:

 

- Der Veranstalter hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass grundsätzlich zwischen allen Teilnehmern, also Besuchern und Mitwirkenden, ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann.

- In geschlossenen Räumen sind höchstens 100 und unter freiem Himmel höchstens 200 Besucher zugelassen. Bei Veranstaltungen mit zugewiesenen und gekennzeichneten Sitzplätzen beträgt die Anzahl der möglichen Besucher in geschlossenen Räumen höchstens 200 und unter freiem Himmel höchstens 400.

- Für die Besucher gilt in geschlossenen Räumen Maskenpflicht, solange sie sich nicht an ihrem Platz befinden. Dabei gilt die Maskenpflicht für Zuschauer auch auf Stehplätzen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann.

 

Die Abgabe von Speisen und Getränken ist zum Verzehr an Ort und Stelle im Freien oder durch Speisewirtschaften zulässig, wenn gewährleistet ist, dass zwischen allen Gästen entweder ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird oder geeignete Trennvorrichtungen vorhanden sind. Für das Personal im Servicebereich oder in Bereichen, in denen ein Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann, sowie für die Gäste, solange sie sich nicht an ihrem Platz befinden, gilt Maskenpflicht. Die Bewirtung darf nur an Tischen erfolgen; Speisen und Getränke sind am Platz zu verzehren.

 

- 6. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung: https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/348/baymbl-2020-348.pdf 

- 6. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung - Änderungen zum 17.09.2020: https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-533/ 

- Rahmenhygienekonzept Sport: https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/534/baymbl-2020-534.pdf

Spielplan 2020

20.09.2020 20:45 - Eingestellt von Claudia Gigler

Der Spielplan 2020 für die verkürzte Bayernpokal-Saison ist online

Spielplan 2020

Modi und Einteilungen für Bayernpokalspielrunde - Spielplanerstellung bis 20.09.2020

16.09.2020 22:22 - Eingestellt von Thomas Weiß

Fristgerecht gingen am 16.09.2020 die Meldungen für die BRIV-Bayernpokalspielrunde ein. Die Sportkommission verabschiedete mit Sitzung vom 16.09.2020 folgende Modi und Einteilungen:

 

Bambini

Gemeldete Mannschaften: TV Augsburg, Deggendorf 1, Deggendorf 2, Schwabach

Modus: Jede Mannschaft veranstaltet einen Heimspieltag mit jeweils 3 Mannschaften. An jedem Heimspieltag absolviert jedes Team 2 Spiele (2 x 12 Minuten zzgl. 15 Minuten Durchlüftungspause). Alle Ergebnisse werden in einer Gesamttabelle gewertet. Der Tabellenerste nach allen Spieltagen ist Bayernpokalsieger Bambini. 

 

Schüler

Gemeldete Mannschaften: Atting, TV Augsburg, Deggendorf, Schwabach

Modus: Jede Mannschaft veranstaltet einen Heimspieltag mit jeweils 3 Mannschaften. An jedem Heimspieltag absolviert jedes Team 2 Spiele (2 x 15 Minuten zzgl. 15 Minuten Durchlüftungspause). Alle Ergebnisse werden in einer Gesamttabelle gewertet. Der Tabellenerste nach allen Spieltagen ist Bayernpokalsieger Schüler.

 

Jugend

Gemeldete Mannschaften: Atting, TV Augsburg, Deggendorf 1, Deggendorf 2, Ingolstadt

Modus: Jede Mannschaft spielt zweimal gegen jede andere Mannschaft, wobei nach Möglichkeit Dreierheimspieltage nach obigem Muster angesetzt werden. Wo diese Dreierkonstellationen spielplantechnisch nicht konsequent durchführbar sind, werden Einzelspieltage ergänzt. Spielzeit pro Spiel 2 x 18 Minuten. Alle Ergebnisse werden in einer Gesamttabelle gewertet. Der Tabellenerste nach allen Spieltagen ist Bayernpokalsieger Jugend. 

 

Junioren

Gemeldete Mannschaften: Deggendorf, Ingolstadt

Modus: Best of Three. Der Sieger der Serie ist Bayernpokalsieger Junioren.

 

Herren

Gemeldete Mannschaften: Atting 2, Ingolstadt, TV Augsburg 2, Deggendorf 1, Deggendorf 2, Nürnberg Patriots, Schwabach Blue Lions, Schwabach United

Modus: Die 8 gemeldeten Teams wurden in zwei regionale Gruppen A und B eingeteilt. WKO-gemäß wurde zudem per Losentscheid verhindert, dass zwei Teams eines Vereins in derselben Gruppe spielen. Aufgrund der regionalen Nähe der drei Teams aus Nürnberg und Schwabach musste zudem per Losentscheid eine dieser Mannschaften in eine andere Gruppe gelost werden. Daraus ergibt sich folgende Staffeleinteilung:

 

Staffel A: Atting 2, TV Augsburg 2, Deggendorf 1, Schwabach Blue Lions

Staffel B: Ingolstadt, Deggendorf 2, Nürnberg Patriots, Schwabach United

 

In jeder Staffel finden vier Heimspieltage mit jeweils 3 Mannschaften statt. An jedem Heimspieltag absolviert jedes Team 2 Spiele (2 x 20 Minuten zzgl. 15 Minuten Durchlüftungspause). Der Tabellenerste der Staffel A, der Tabellenerste der Staffel B und der beste Tabellenzweite qualifizieren sich für einen Finalspieltag nach obigem Muster. Heimrecht hat der beste Tabellenerste. Der Sieger des Finalheimspieltages ist Bayernpokalsieger Herren.

 

Nächste Schritte

- Spielplanerstellung bis 20.09.2020

- Schiedsrichereinteilung

- Veröffentlichung von Durchführungsbestimmungen 

- Ab 26.09.2020 Beginn des Rahmenspielplans

 

Mannschaftszuteilungen

Alle Vereine mit zwei Mannschaften pro Altersklasse (TV Augsburg und Deggendorf bei Herren, Deggendorf bei Bambini und Jugend) sind verpflichtet, vor Saisonstart eine Mannschaftsliste an die Spielleitung claudia.gigler@briv-online.de zu schicken, aus der die Zuteilung der Spieler zu den jeweiligen Mannschaften hervorgeht. Für den Bayernpokalspielbetrieb sind diese Mannschaftslisten der Bezugsrahmen für Spielberechtigungen, Hochspielen etc. 

 

 

 

 

Anmeldung zu verkürztem Bayernpokalspielbetrieb 2020 bis 16.09.2020

12.09.2020 20:01 - Eingestellt von Thomas Weiß

Mit dem heutigen Tag haben die Vereine die Anmeldeunterlagen für einen verkürzten Bayernpokalspielbetrieb in allen Altersklassen ab dem 26. September 2020 bis zum 06. Dezember 2020 zugesendet bekommen. Alle interessierten Vereine sind gebeten, die Unterlagen bis spätestens Mittwoch, 16. September 2020 an die Spielleitung der BRIV, Frau Claudia Gigler, per Mail zuzusenden (claudia.gigler@briv-online.de). Auf Basis der Anmeldeunterlagen wird die BRIV-Kommission bis zum 20.09.2020 einen Spielplan erstellen, so dass ab dem 26. September 2020 die Kugel wieder rollen kann.

 

pdfRundschreiben zur Planung der Saison 2020 (Bayernpokal)
pdfHeimspielterminplanung Bayernpokal 2020
pdfVereinsmeldebogen Bayernpokal 2020

Kurzfristige Videokonferenz mit den Vereinen am Freitag, 11.09.2020 um 20:00 Uhr - Diskussion über Wiederaufnahme des Spielbetriebs ab 25. September 2020

09.09.2020 22:06 - Eingestellt von Thomas Weiß

Aufgrund der Corona-Lockerungen zum 19. September ergeben sich auch für unseren Verband überraschende Möglichkeiten zu einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Bayern noch in diesem Jahr. So dürfen Indoor-Kontaktsportarten ab dem 19. September wieder im Wettkampf betrieben werden, sogar mit bis zu 200 Zuschauern.

 

Dies ist natürlich Grund genug für unseren Verband, mit den Vereinen Möglichkeiten zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs zu diskutieren. Wir laden hierzu für Freitag, 11.09.2020, 20:00 Uhr zu einer Zoom-Konferenz ein. Wir reagieren hier deshalb so schnell, da im Falle einer Neuaufnahme des Spielbetriebs etliche organisatorische Vorarbeiten erledigt werden müssen, die zügig über die Bühne zu bringen wären.

 

Im Kern sehen die Überlegungen des BRIV vor, in allen Altersklassen einen Spielbetrieb vom 25. September bis zum 29. November (ausgenommen das Allerheiligenwochenende 31./01. November) anzubieten. In allen Altersklassen wird ein Bayernpokalsieger 2020 ermittelt. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind allerdings für die Ligenzusammensetzung 2021 irrelevant. Es werden also keine Auf- bzw. Absteiger ausgespielt. Ansonsten gelten sämtliche WKO-Regeln. Wie so ein Bayernpokalspielbetrieb konkret unter Coronagesichtspunkten aussehen kann, wollen wir gemeinsam mit Euch diskutieren. Zur Vorbereitung darauf ist folgender Zeitplan vorgesehen:

 

Freitag 11.09.2020                         

Videokonferenz mit den Vereinen inkl. Versendung der Anmeldeunterlagen (Vereinsmeldebogen, Rahmenspielplan, Hallenzeitenmeldung). Die Einladung dazu ist per Mail an alle Vereinsansprechpartner gesendet worden. 

 

Bis Mittwoch 16.09.2020             

Anmeldefrist

 

Bis Sonntag 20.09.2020                

Spielplanerstellung

 

Ab 25. September 2020               

Saisonbeginn   

Corona Update: Wettkampfbetrieb für 2020 final abgesagt - Diskussion über Freundschaftsspielrunden im Rahmen einer Videokonferenz mit den Vereinen am 23.09.2020

02.09.2020 20:44 - Eingestellt von Thomas Weiß

Nachdem die aktuell gültige Infektionsschutzverordnung bis einschließlich 18. September 2020 verlängert worden ist, bleibt zunächst alles beim Alten: Trainings mit Körperkontakt sind unter Hygieneauflagen erlaubt, ebenso wie Freundschaftsspiele. Allerdings ist ein Wettkampfbetrieb nach wie vor nicht möglich.

 

Im Rahmen einer Videokonferenz am 02.09.2020 hat die BRIV-Sportkommission die Entscheidung getroffen, den Wettkampfbetrieb für die Saison 2020 final für beendet zu erklären. Dies gilt für alle Nachwuchs- und Herrenligen: "Selbst wenn der Fall eintreten sollte, dass am 18. September grünes Licht gegeben wird, würde eine Saison wohl nicht vor Anfang Oktober starten können. Es ist unschwer ersichtlich, dass ein sportlich aussagekräftiger Spielbetrieb aufgrund der dann arg verkürzten Restzeit im Jahr 2020 keinen Sinn mehr machen wird. Zudem kommt die Tatsache, dass auch die Deutschen Nachwuchsmeisterschaften coronabedingt abgesagt worden sind", so die offizielle Lesart der BRIV-Kommission.

 

Dennoch will sich der BRIV die Möglichkeit offen halten, möglicherweise nach dem 18. September wie auch immer geartete verkürzte Runden anzubieten. Dazu möchte der Verband allerdings die aktuelle Situation und Bereitschaft der Vereine im direkten Kontakt abfragen. So findet am 23. September um 20:00 Uhr eine Videokonferenz mit den Vereinsvertretern statt. Darin soll es nicht nur um eine Diskussion der aktuellen Situation gehen, sondern bereits um mögliche Szenarien für eine Ligengestaltung 2021.

Corona-Update: Wettkampfbetrieb bis einschließlich 02. September ausgesetzt - BRIV-Sportkommission trifft Entscheidung über den weiteren Saisonverlauf am 02. September

28.08.2020 09:22 - Eingestellt von Thomas Weiß

Aktuell gilt in Bayern weiterhin die 6. Infektionsschutzverordnung, die zwar Freundschaftsspiele innerhalb Bayerns und Kontakttraining unter besonderen Hygienegesichtspunkten zulässt, allerdings weiterhin den Wettkampfbetrieb für Kontaktsportarten untersagt. Diese Ordnung gilt vorerst bis zum 02. September 2020.

 

Die Sportkommission erwartet spätestens zum 02. September 2020 eine fortführende Weisung der bayerischen Staatsregierung für die kommenden Herbst- und Wintermonate. Auf dieser Basis wird die Sportkommission zu einer Videokonferenz zusammenkommen, um über mögliche Szenarien für eine wie auch immer geartete Wiederaufnahme des Spielbetriebs zu diskutieren. Je nach regierungsamtlicher Auslegung der Coronabeschränkungen kann auch eine finale Absage der Saison 2020 ein mögliches Szenario sein. In jedem Fall werden die Vereine sowohl per Mail als auch in einer geplanten Videokonferenz über die Maßnahmen informiert. Sollte zum 02. September eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs möglich werden, werden die interessierten Vereine bereits jetzt um größtmögliche Flexibilität in der Meldung und Spielplanerstellung gebeten, um die "Rüstzeiten" für eine etwaige Restsaison kurz zu halten. 

 

 

 

Schiedsrichter-, Zeitnehmer- und Trainerlizenzen

28.08.2020 09:10 - Eingestellt von Thomas Weiß

Aufgrund der Tatsache, dass die Saison 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant durchgeführt werden konnte, hat die ISHD diverse Entscheidungen über die Gültigkeit von Schiedsrichter-, Zeitnehmer- und Trainerlizenzen getroffen, die auch für den bayerischen Landesverband Relevanz haben:

 

Schiedsrichterlizenzen

Alle Schiedsrichterlizenzen behalten trotz Nichterreichens des Punktesolls zum 31.12.2020 unverändert ihre Gültigkeit. Für Schiedsrichter, welche 2020 noch keine Weiterbildung besuchen konnten, gelten die obigen Ausführungen entsprechend. Jedoch wird das ISHD-Schiedsrichterwesen, in Absprache mit den Landesverbänden, versuchen nicht durchgeführte Weiterbildungen noch in diesem Jahr zum Abschluss zu bringen. Somit ist gemäß § 63.3. WKO in den vorgenannten Fällen kein Antrag auf höhere Gewalt notwendig.

 

Zeitnehmerlizenzen

Die Frist zur Verlängerung der Zeitnehmerlizenzen (weiße Zeitnehmerausweise) wird vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020 verlängert. Ab dem 01.01.2021 sind dann nur noch blaue Ausweise mit Ablaufdatum gültig. Die alten (weißen) Ausweise können kostenfrei bei Zusendung des alten Ausweises, einem neuen farbigen Passfoto und einem adressierten Rückumschlag an die ISHD-Geschäftsstelle (50739 Köln, Dionysstr. 16) umgetauscht werden.

 

Trainerlizenzen

Trainerlizenzen B und C und Vorstufenqualifikationen (Instruktorlizenzen), die zum 31.12.2020 ablaufen, werden unabhängig vom Nachweis der erforderlichen Lerneinheiten automatisch um ein Jahr verlängert. Diese Lizenzen brauchen nicht zur Verlängerung an die ISHD-Geschäftsstelle eingesandt zu werden. Die dann zum 31.12.2021 ablaufenden Lizenzen werden nach Vorlage von 15 LE um 3 Jahre (C-Lizenz) bzw. 1 Jahr (B-Lizenz) verlängert. Vorstufenqualifikationen (Instruktorlizenzen), die durch die Verlängerung zum 31.12.2021 ungültig werden, müssen vor Ablauf zur Verlängerung 15 LE Weiterbildung nachgewiesen werden. Diese Lizenz wird dann um 3 Jahre verlängert. Trainerlizenzen B und C, die 2019 oder früher abgelaufen sind, können - wie auf der ISHD-Homepage unter https://www.ishd.de/ishd/downloads hinterlegt - verlängert werden, wenn die entsprechenden Nachweise vorgelegt werden. Vorstufenqualifikationen (Instruktor-Lizenzen) die zum 31.12.2019 abgelaufen sind, sind verfallen und können nicht mehr verlängert werden.v

Stellenausschreibung Webmaster(in) als Minijob

05.08.2020 15:45 - Eingestellt von Thomas Weiß

Die Fachsparte Inline-Skaterhockey des Bayerischen Rollsport- und Inlineverbandes e.V. sucht ab 01. Januar 2021 eine(n) Webmaster(in). Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Reaktion bis 23. Dezember 2020 entweder per Mail an thomas.weiss@briv-online.de oder telefonisch unter 0173-4618094. Die personelle Anpassung wird notwendig, da unser langgedienter und hoch geschätzter Webmaster Adi Ochotta aus beruflichen Gründen sein Amt niederlegen muss. Wir hoffen sehr auf einen Nachfolger aus den Reihen der bayerischen Skaterhockeygemeinschaft, der unseren Sport in dieser Rolle weiterhin vorantreiben möchte. Für die Einarbeitung steht Adi Ochotta übergangsweise gerne zur Verfügung.

 

Ihre Aufgaben

- Sie sind für die aktuelle Pflege unserer Homepage verantwortlich (jährliches Einpflegen des Spielplans, Aktualisierung von Dokumenten, Kontaktdaten etc.)

- Sie nehmen notwendige entwicklerische Anpassungen bzw. Fehlerbehebungen an unserer Homepage vor (z.B. Updates der Komponenten, Anpassung des Systems an neue Spielregeln und Modi, datenschutzrechtliche Anpassungen, Fehleranalyse).

- Optional: Sie bringen eigene Gedanken zu Weiterentwicklungen der Homepage ein (z.B. Anpassung an Mobile etc.)

 

Ihr Zeitbedarf

- Erfahrungsgemäß beläuft sich der Zeitaufwand auf ca. 5 Stunden pro Monat, wobei die hauptsächliche Arbeit im ersten Halbjahr anfällt.

 

Ihr Profil

- Erforderlich: Programmierkenntnisse in PHP für Backend, Erfahrung mit SQL Datenbanken (MySQL), Grundkenntnisse in HTML und Javascript für Frontend

- Optional: Symfony Framework (Backend), Git (Versionsverwaltung), Composer/npm/Gulp (Buildumgebung)

 

Ihr Entgelt

- Geringfügige Anstellung als Minijob (200€ monatlich)

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Thomas Weiß (Landesfachwart und Kommissionsvorsitzender)

Corona Update: Ab sofort Trainingsspiele innerhalb Bayerns erlaubt - Wettkampfbetrieb weiterhin ausgesetzt

05.08.2020 15:20 - Eingestellt von Thomas Weiß

Seit Anfang August sind Trainingsspiele für Mannschaftssportarten mit Kontakt erlaubt. Unabhängig davon gilt nach wie vor die 6. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, vorerst bis zum 16. August 2020. Demnach sind noch keine Sportwettkämpfe in Kontaktsportarten zugelassen. Unter der Voraussetzung einer Kontaktdatenerfassung gemäß des Rahmenhygienekonzepts Sport ist das Training in festen Trainingsgruppen gestattet. Daran anknüpfend gehören auch dem Training dienende Spiele grundsätzlich zu den erlaubten Lockerungsmaßnahmen bei Mannschaftssportarten mit Kontakt. Sofern Trainingsspiele bei Mannschaftssportarten mit Kontakt vereinsübergreifend angesetzt werden, sind diese nun zugelassen – aufgrund der aktuellen pandemischen Lage allerdings beschränkt auf Spiele zwischen Vereinen aus Bayern.

 

Aus einem entsprechenden Rundschreiben des BLSV: "Unser ganz spezieller Dank gilt Staatsminister Joachim Herrmann. Die gute Zusammenarbeit zwischen der Staatsregierung, dem BFV und dem BLSV hat sich im Sinne des Sports einmal mehr bewährt! Die Möglichkeit von Testspielen ist nur ein Schritt auf dem Weg zum Ligaspielbetrieb mit Zuschauern. Bis dahin muss weiterhin gelten, dass unsere Gesundheit an allererster Stelle steht und deshalb müssen nunmehr für die Vereine machbare Hygienekonzepte von den Sportverbänden mit der Bayerischen Staatsregierung abgestimmt werden. Das große Ziel des BLSV, des BFV, der Sportfachverbände und Sportvereine in Bayern ist es weiterhin, ab dem 1. September den offiziellen Wettkampfspielbetrieb wieder aufnehmen zu können."

Corona Update: Training mit Körperkontakt ab dem 08. Juli 2020 wieder möglich - Spielbetrieb bleibt ausgesetzt

07.07.2020 17:35 - Eingestellt von Thomas Weiß

Die Bayerische Staatsregierung hat neue Lockerungen im Umgang mit der Corona-Pandemie auf den Weg gebracht. Demnach darf ab dem 08. Juli 2020 Training mit Körperkontakt indoor wieder stattfinden, sofern in festen Trainingsgruppen trainiert wird. Alle sonstigen Hygienemaßnahmen bleiben bis auf Weiteres in Kraft (maximal 60 Minuten Training, Dokumentationspflicht, geschlossene Umkleiden und Duschen, Desinfektionsmaßnahmen vor und nach dem Training, Maskenpflicht beim Umziehen etc.). Der Wettkampfbetrieb für Kontaktsportarten bleibt indes nach wie vor ausgesetzt. Die ISHD hat den Stopp des Spielbetriebs vorerst bis zum 16. August 2020 verlängert.

"Das ist ein wichtiger Schritt in die Normalität unseres Trainingsbetriebs", so Kommissionsvorsitzender Thomas Weiß: "Nach wie vor gilt allerdings die Devise der vorsichtigen Öffnung. Wenn wir alle mit Augenmaß und Vernunft an die aktuell geltenden Regeln herangehen, dann schaffen wir gemeinsam die besten Voraussetzungen für weitere Öffnungen in den kommenden Wochen und Monaten."

Corona Update: Neue Lockerungen ab 20. Juni 2020 - BRIV erstattet Meldegelder zurück - Hoffnung auf Saisonstart ab September

25.06.2020 10:49 - Eingestellt von Thomas Weiß

Im Zuge der Corona-Krise erstattet der BRIV die für 2020 gezahlten Meldegelder an die Vereine zurück. Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Saison für 2020 abgesagt ist. Vielmehr geben uns die Entwicklungen der vergangenen Wochen die vorsichtige Hoffnung, dass es - wie in Szenario 3 angedacht - ab September zu einem verspäteten Saisonstart kommen könnte. Dies hängt jedoch von den weiteren Entwicklungen in den kommenden Wochen ab und kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht verlässlich prognostiziert werden. Sollte es zu einem Saisonstart im Herbst 2020 kommen, werden wir von Seiten des BRIV den Anmeldeprozess sowie die Spielplanerstellung gänzlich neu starten. 

 

Mit dem 20. Juni 2020 gelten bayernweit gelockerte Corona-Auflagen, die auch neuen Spielraum für die eingeschränkte Wiederaufnahme des Indoor-Trainingsbetriebs für Inline-Skaterhockey bieten. Der Wettkampfbetrieb indes bleibt weiterhin ausgesetzt.

 

Grundlegende Richtschnuren für die Wiederaufnahme des Indoor-Trainingsbetriebs sind die Sechste Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverodnung sowie ein sogenanntes Rahmenhygienekonzept Sport des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration und für Gesundheit und Pflege. Demnach ist es unter strengen Auflagen sowie unter der Voraussetzung eines standortspezifischen Hygienekonzepts erlaubt, einen Trainingsbetrieb wiederaufzunehmen.

 

In diesem Rahmen liegt es in der Verantwortung eines jeden Vereins, abzuwägen, inwieweit ein Trainingsangebot wieder aufgenommen werden kann oder nicht. Relevante Informationen dazu sind den folgenden Links zu entnehmen. 

 

- Rahmenhygienekonzept Sport vom 20.06.2020: https://www.stmgp.bayern.de/wp-content/uploads/2020/06/20200620_rahmenkonzept_sport.pdf 

 

- Sechste Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 20.06.2020: https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/348/baymbl-2020-348.pdf 

 

- Regelmäßige Informationen des Bayerischen Landessportverbandes zu den Corona-Entwicklungen inkl. Mustervorlagen für Hygienekonzepte https://bayernsport-blsv.de/coronavirus/

 

Gemäß des grundsätzlichen Lockerungskonzepts der Bayerischen Staatsregierung folgt im nächsten Schritt die Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs für kontaktlos betriebene Indoor-Sportarten, danach entsprechende Lockerungen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb für Kontaktsportarten. Aufgrund des Infektionsgeschehens haben sich Lockerungsschritte im 14-tägigen Rhythmus bewährt und sollen für die verbleibenden Stufen beibehalten werden. 

Corona Update zum 08. Juni 2020: Weitere Lockerungen für Trainingsbetrieb - Wettkampfbetrieb weiterhin ausgesetzt

08.06.2020 14:12 - Eingestellt von Thomas Weiß

Mit dem 08. Juni 2020 gelten bayernweit gelockerte Corona-Auflagen, die auch neuen Spielraum für die eingeschränkte Wiederaufnahme des Indoor-Trainingsbetriebs für Inline-Skaterhockey bieten. Der Wettkampfbetrieb indes bleibt weiterhin ausgesetzt.

 

Grundlegende Richtschnuren für die Wiederaufnahme des Indoor-Trainingsbetriebs sind die Fünfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverodnung sowie ein sogenanntes Rahmenhygienekonzept Sport des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration und für Gesundheit und Pflege. Demnach ist es unter strengen Auflagen sowie unter der Voraussetzung eines standortspezifischen Hygienekonzepts erlaubt, einen Trainingsbetrieb wiederaufzunehmen.

 

In diesem Rahmen liegt es in der Verantwortung eines jeden Vereins, abzuwägen, inwieweit ein Trainingsangebot wieder aufgenommen werden kann oder nicht. Relevante Informationen dazu sind den folgenden Links zu entnehmen. 

 

- Rahmenhygienekonzept Sport https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/assets/stmi/sus/katastrophenschutz/final_2020-05-29_rahmenhygienekonzept_sport.pdf 

 

- Fünfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/304/baymbl-2020-304.pdf 

 

- Regelmäßige Informationen des Bayerischen Landessportverbandes zu den Corona-Entwicklungen inkl. Mustervorlagen für Hygienekonzepte https://bayernsport-blsv.de/coronavirus/

 

Grundsätzlich orientiert sich die Bayerische Staatsregierung an einem 5-stufigen Wiedereinführungsplan für den Sportbetrieb. Im nächsten Schritt (Stufe 2) soll der Lehrgangsbetrieb wiederaufgenommen werden. Daraufhin erfolgt die Wiederaufnahme des Wettkampftriebs für kontaktlos betriebene Sportarten im Indoorbereich (Stufe 3), gefolgt von der Wiederaufnahme des Sport-, Trainings- und Wettkampfbetriebs von Sportarten mit Kontakt, einhergehend mit Sportveranstaltungen im Freien bzw. in Hallen/Räumen mit Zuschauern (Stufe 5). Es gibt noch keine verbindlichen Termine für diese Stufen.

 

 

 

Trotz erster Lockerungen: Spielbetrieb bleibt bis einschließlich 05. Juni 2020 ausgesetzt - Individualtraining unter strengen Auflagen wieder möglich

08.05.2020 23:37 - Eingestellt von Thomas Weiß

Nach wie vor gilt in Bayern eine Kontaktbeschränkung mit strengen Auflagen. Dazu gehört auch, dass sämtliche Sportanlagen gesperrt bleiben müssen. Spiele und Trainings von Mannschaften bleiben vorerst bis einschließlich 05. Juni 2020 ausgesetzt. 

 

Neben diesen bedauerlichen Rahmenbedingungen gibt es aber auch erste Schritte der Lockerung. So ist ab dem 11. Mai 2020 Individualtraining unter freiem Himmel und mit maximal fünf Personen wieder zulässig. Allerdings gelten strenge Auflagen, die in der "Vierten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung" explizit erläutert werden. Nach wie vor ist in §9 der Verordnung der Betrieb von Sporthallen, Sportplätzen, Sportanlagen und Sporteinrichtungen untersagt, allerdings mit der Ausnahme für den Trainingsbetrieb von Individualsportarten im Breiten- und Freizeitbereich unter folgenden Voraussetzungen:

 

- Ausübung an der frischen Luft im öffentlichen Raum oder auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen oder in Reithallen

- Einhaltung der Beschränkungen nach § 1 Abs. 1 (Abstandsregel von 1,5 Metern)

- Ausübung allein oder in kleinen Gruppen von bis zu fünf Personen

- kontaktfreie Durchführung

- keine Nutzung von Umkleidekabinen

- konsequente Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei gemeinsamer Nutzung von Sportgeräten

- keine Nutzung der Nassbereiche, die Öffnung von gesonderten WC-Anlagen ist jedoch möglich

- Vermeidung von Warteschlangen beim Zutritt zu Anlagen

- keine Nutzung von Gesellschafts- und Gemeinschaftsräumen an den Sportstätten

- Betreten der Gebäude zu dem ausschließlichen Zweck, das für die jeweilige Sportart zwingend erforderliche Sportgerät zu entnehmen oder zurückzustellen, ist zulässig

- keine besondere Gefährdung von vulnerablen Personen durch die Aufnahme des Trainingsbetriebes

- keine Zuschauer

 

Außerdem sind unter anderem Vereinsheime weiterhin geschlossen (§11). Der Gastronomiebetrieb jeder Art ist untersagt (§13), dies gilt auch für Vereinsgaststätten. Ausgenommen sind die Abgabe und Lieferung von mitnahmefähigen Speisen und Getränken. Hier der Link zur Verordnung im Detail: https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2020/240/baymbl-2020-240.pdf Sollte ein Verein unter den oben genannten Rahmenbedingungen ein Training anbieten wollen, empfehlen wir dringend die vorherige Kontaktaufnahme zu den jeweils zuständigen kommunalen Behörden. Weitere Informationen zu Dokumentations- und Hygienemaßgaben sind folgendem Link zu entnehmen: https://bayernsport-blsv.de/coronavirus/.

 

Im Rahmen einer Videokonferenz am 07. Mai 2020 haben die bayerischen Skaterhockey-Vereine ihre Haltungen bezüglich eines Spielbetriebs 2020 mitgeteilt. Die überwiegende Mehrheit der Vereine hat ihre Bereitschaft mitgeteilt, auch zu einem späteren Zeitpunkt des Jahres in die Saison starten zu wollen. Besonders erfreulich war auch, dass selbst bei einem Saisonstart Anfang September nahezu alle Nachwuchsteams sowie ca. 10 Herrenteams bereit wären, zu starten. Bleibt nur zu hoffen, dass weitere Lockerungen in den nächsten Wochen und Monaten möglich sein werden. Dazu appellieren wir nach wie vor auf umsichtiges und verantwortungsvolles Verhalten gemäß den jeweils geltenden Rahmenbedingungen. 

Videokonferenz mit den Vereinen zur möglichen Wiederaufnahme des Spielbetriebs

24.04.2020 07:51 - Eingestellt von Michael Bauer

Erstmals in der Geschichte der Fachsparte Inline-Skaterhockey wurde am Donnerstag über das weitere Vorgehen für den Spielbetrieb in einer Videokonferenz mit den Vereinen beraten. Spartenvorsitzender Thomas Weiß stellte den Vereinen dabei vier im Vorfeld von der Kommission erarbeitete Szenarien vor, wie der Spielbetrieb in dieser Saison wieder aufgenommen werden könnte.

 

„Unser Ziel ist es, einen attraktiven Skaterhockeyspielbetrieb anbieten und auch am Ende des Jahres einen vernünftigen Sport mit sportlichem Wert und Meistern sowie Aufstiegsberechtigten bieten zu können“, sagte Weiß. Die vier Szenarien sahen verschiedene Startzeitpunkte für die Aufnahme des Spielbetriebs vor – je nachdem, wann die Erlaubnis der Regierung erteilt wird. Die Szenarien sehen auch vor, dass die ursprüngliche Regionalligareform auf vier Staffeln nicht umgesetzt wird, sondern die ursprünglichen Meldungen umgesetzt werden. Es gäbe – wenn alle Clubs in dieser Saison gemäß ihrer Meldung den Spielbetrieb aufnehmen – eine Regionalliga mit fünf Teams und drei Landesligen mit ebenfalls fünf Teams.

 

Weißt stellte auch das Positionspapier des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) vor, das zehn Parameter zur Wiederaufnahme von Amateursport in Zeiten von Corona listet und gab eine Einschätzung für den Rollsport: Größte Hinderungspunkte für einen Kontaktsport wie Skaterhockey sind neben der Tatsache, dass er meist in einer Halle stattfindet, die Distanzregeln, Körperkontakt und mögliche Fahrgemeinschaften bei Auswärtsfahrten (Kleinbusse). „Wir gehen davon aus, dass eine Freigabe des Spielbetriebs erst bei einer weiteren Entspannung der Krisenlage angegangen werden kann“, sagte Weiß.

Alle Vereine erhielten Gelegenheit, ihren Standpunkt zu den Szenarien und ihre Möglichkeiten für einen Einstieg in den Spielbetrieb darzulegen. Vielfach kristallisierte sich die Bereitschaft heraus, auch mit der Saison im Herbst erst noch zu starten. Einige Clubs, die nur über Eishallen verfügen, würden allerdings im Herbst ohne Halle dastehen (möglicherweise auch solche, deren Turnhallen von der Kommune gesperrt würden), teilweise auch ohne Spieler.

 

Im nordbayerischen Raum bot Schwabach United den Clubs aber sofort seine Halle als Spielstätte an. Auch die anderen Ganzjahresstätten Augsburg, Deggendorf, Donaustauf und Atting stehen zur Verfügung. Da in Straubing das Gäubodenvolksfest bereits abgesagt wurde, steht auch die Spielstätte der Straubing Buffalos dieses Jahr in den Monaten Juli, August und September komplett zur Verfügung. Es wurde auch übe die Möglichkeit gesprochen, Spiele gemäß einem aktuell in der NHL diskutierten Szenario zentral an einem oder mehreren Orten durchzuführen.

 

Die Clubs gaben sich größtenteils optimistisch und auch kreativ. Die Vorschläge reichten von Spielgemeinschaften für solche Clubs, die keine Mannschaft mehr stellen können über kleine Turniere, lediglich Freundschaftsspiele bis zu Penalty-Schießen-Turnieren. Tenor: Hauptsache, man kann bald wieder Skaterhockey spielen. Gerade auch die baldige Wiederaufnahme des Nachwuchsspielbetriebs (das Frühjahrsturnier in Atting am 7. März konnte noch für alle Altersklassen stattfinden) lag den Clubs am Herzen.

 

In zwei Wochen, am 7. Mai, 19 Uhr, findet die nächste Sitzung der Kommission mit den Vereinen zur weiteren Beratung statt. Auch diese wird in Form einer Videokonferenz abgehalten.

Verlängerung der Spielbetriebstopps bis einschließlich 10. Mai 2020

19.04.2020 21:20 - Eingestellt von Thomas Weiß

Leider zwingt uns die aktuelle Entwicklung im Zusammenhang mit der weltweiten Verbreitung des Corona-Virus COVID-19 zur Verlängerung des Spielbetriebstopps innerhalb des BRIV bis vorerst einschließlich 10. Mai 2020. Dies gilt für sämtliche Nachwuchs- und Herrenspiele des BRIV. Überdies appellieren wir eindringlich an alle Vereine, auch das weiterhin geltende Kontaktverbot zu beachten. Demnach sind sämtliche Vereinsaktivitäten - Trainings, Freundschaftsspiele, Instandhaltungsmaßnahmen, Zusammenkünfte etc. - zu vermeiden. Wir verweisen diesbezüglich auf die offiziellen Verlautbarungen des Bayerischen Landessportverbandes auf dessen Homepage (www.blsv.de, "FAQs zum Coronavirus").

 

Inwieweit die Wiederaufnahme des Spielbetriebs nach dem 10. Mai 2020 - eventuell unter eingeschränkten Bedingungen - möglich sein wird, können wir aktuell weder verlässlich prognostizieren noch von unserer Seite beeinflussen. Wir müssen hierzu die weitere übergeordnete Entwicklung sowie behördliche Risikobewertungen und gfs. Lockerungsmaßnahmen abwarten.

 

Gleichwohl arbeitet die Sportkommission Inline-Skaterhockey an verschiedenen Szenarien zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs, sobald hierzu von Regierungsseite grünes Licht erteilt werden sollte. Parallel zu dieser Newsmeldung laden wir sämtliche Vereine per E-Mail zu einer Videokonferenz am Donnerstag, 23. April 2020 um 19:00 Uhr ein. In dieser Konferenz wollen wir verschiedene Szenarien präsentieren sowie die Stimmungen der Vereine einholen. Um die Videokonferenz zahlenmäßig organisierbar zu halten, ist nur jeweils ein Vertreter pro Verein zugelassen. Die Einladungen gehen an die in unserer Datenbank hinterlegten offiziellen E-Mailadressen der Vereine.  

 

Wir bedauern diese Entwicklung. Gleichzeitig appellieren wir zu umsichtigem selbstverantwortlichem Handeln in den nächsten Wochen. So können wir alle einen kleinen Teil dazu beitragen, dass wir möglichst bald unserem tollen Sport wiedernachgehen können. Bleibt gesund und passt auf Euch auf!

Einstellung des BRIV-Skaterhockeyspielbetriebs bis einschließlich 19. April 2020

13.03.2020 10:25 - Eingestellt von Thomas Weiß

Auf Grundlage der aktuellen Risikobewertung im Zusammenhang mit der weltweiten Verbreitung des Corona-Virus COVID-19 durch offizielle Behörden (Deutsche und Bayerische Staatsregierung, Robert-Koch-Institut, DOSB) stellt der BRIV mit sofortiger Wirkung bis einschließlich 19. April 2020 den Skaterhockey-Spielbetrieb ein. Dies gilt ausdrücklich bereits ab dem kommenden Wochenende 14./15. März 2020. Betroffen sind ferner sämtliche in diesem Zeitraum geplanten Verbandsturniere, Sichtungslehrgänge und Bildungsveranstaltungen, namentlich:

 

- U19-Sichtungslehrgang am 14. März 2020

- Zeitnehmerlehrgang am 14. März 2020

- U16-Sichtungslehrgang am 28. März 2020

- Bayernpokalturnier am 11./12. April 2020

 

Sämtliche oben genannten Veranstaltungen werden hiermit abgesagt. Die verantwortlichen Trainer und Seminarleiter werden zum gegebenen Zeitpunkt über etwaige Nachholtermine informieren. 

 

Der BRIV folgt damit behördlichen Empfehlungen, teilweise bereits lokalen Anweisungen, auf nicht zwingend notwendige Veranstaltungen zu verzichten, um der sprunghaften Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken. Uns leitet dabei die zwingend gebotene Fürsorgepflicht für unsere Sportler, Funktionäre und Zuschauer sowie deren Angehörige und Freunde. Wir bitten um Verständnis für diese bedauerliche, aber zwingend erforderliche Maßnahme.

 

Spielleiterin Claudia Gigler entwickelt derzeit mögliche Szenarien für eine Wiederaufnahme des Nachwuchs- und Herrenspielbetriebs ab dem Wochenende 24./25./26. April 2020 in gfs. etwas komprimierter, aber vom Grundsatz her unveränderter Form. Natürlich muss die Situation in den kommenden Wochen täglich beobachtet und neu bewertet werden. Wir bitten hier um Geduld. Wir werden die Vereine rechtzeitig über gfs. adjustierte Spielpläne informieren. Selbstverständlich treffen wir unsere Entscheidungen in enger Anlehnung an behördliche Risikobewertungen.

 

Wir bedauern diese Entwicklung. Gleichzeitig appellieren wir zu umsichtigem selbstverantwortlichem Handeln in den nächsten Wochen. So können wir alle einen kleinen Teil dazu beitragen, dass wir möglichst bald - hoffentlich nach Ostern - unserem tollen Sport wiedernachgehen können. Bleibt gesund und passt auf Euch auf!

Aktuelle Informationen um Thema Coronavirus in Bezug auf Skaterhockeyspiele

11.03.2020 09:27 - Eingestellt von Thomas Weiß

Der BRIV schließt sich in Sachen Coronavirus der aktuellen Haltung des deutschlandweiten Verbandes ISHD an. Hierzu erging am heutigen Tag folgendes Update.

 

Der Schutz unserer Sportlerinnen und Sportler, von Trainern, Betreuern und Freunden des Inline-Skaterhockeys steht für uns an oberster Stelle, deshalb verfolgt der ISHD-Vorstand mit großem Interesse die Entwicklungen rund um die Coronavirus/COVID-19 Epidemie.

Insbesondere haben wir in den vergangenen Stunden die gravierenden Auswirkungen auf Sportveranstaltungen, wie die Absage der Play-Offs in der Deutschen Eishockey Liga oder Spiele vor leeren Rängen in der Fußball-Bundesliga sowie der Champions League aufmerksam zur Kenntnis genommen. Selbiges gilt für das Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 500 oder 1.000 Teilnehmern in verschiedenen Bundesländern sowie die aktuellen Handlungsempfehlungen der Bundesregierung.

Dennoch ergeben sich auch aus der aktuellsten Risikobewertung des Robert Koch Instituts zu COVID-19 vom 09.03.2020 keine Hinweise, dass Spiele im Inline-Skaterhockey nicht wie angesetzt stattfinden können, da die relevanten Teilnehmerzahlen in der Regel nicht erreicht werden. Konkret existiert keine Handlungsempfehlung, die pauschale Eingriffe von Verbandsseite in Form von Spielabsagen oder anderen Maßnahmen (Spiele vor leeren Rängen) nahelegen würde.

Wir haben alle Vereine angeschrieben, falls bezüglich der Spiele und Teams ihres Vereins Bedenken bestehen, vertrauensvoll mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir haben, insbesondere nach den Vorkommnissen im Sport in den letzten Stunden, Verständnis für Verunsicherung, Sorgen und Ängste und stehen für einen vertrauensvollen Dialog zum Schutz unserer Sportlerinnen und Sportler sowie allen anderen an unserer Sportart beteiligten Personen.

gez. Ingo Goerke
gez. Stefan Gehrig
für den ISHD-Vorstand

Frühjahrsturnier in Atting ein voller Erfolg

09.03.2020 10:33 - Eingestellt von Michael Bauer

Zwei Tage lang Skaterhockey satt für Bayerns Nachwuchs gab es am ersten Märzwochenende in Atting. In allen vier Altersklassen konnte dieses Mal das Frühjahrsturnier auch wirklich in Turnierform durchgezogen werden. Waren bei den Schülern und Junioren am Samstag je nur drei Teams am Start, war die Teilnahme bei den Bambini (fünf Mannschaften) und der Jugend (sieben Mannschaften aus vier Vereinen) sehr erfreulich. Bei der U10 nahmen mit Donaustauf und Schwabach zwei Neulinge teil, deren Mannschaft sich im Aufbau befindet. Eine sehr erfreuliche Entwicklung! Der BRIV bedankt sich beim Ausrichter IHC Atting, bei den Schiedsrichtern und allen, die darüber hinaus an der Organisation beteiligt waren.

 

Die Platzierungen

 

BAMBINI (U10)
1. TV Augsburg
2. IHC Atting
3. Schwabach United
4. Crocodiles Donaustauf
5. Deggendorf Pflanz

 

SCHÜLER (U13)
1. Deggendorf Pflanz
2. IHC Atting
3. TV Augsburg

 

JUGEND (U16)
1. IHC Atting I
2. Deggendorf Pflanz I
3. TV Augsburg
4. ERC Ingolstadt I
5. Deggendorf Pflanz II
6. ERC Ingolstadt II
7. IHC Atting II

 

JUNIOREN (U19)
1. IHC Atting
2. Deggendorf Pflanz
3. ERC Ingolstadt

 

Zeitnehmerausbildung in Nürnberg

06.03.2020 16:33 - Eingestellt von Claudia Gigler

Am Samstag, den 14.3., findet eine Zeitnehmerausbildung in Nürnberg statt. Beginn ist um 9.30 Uhr. Dauer etwa bis 14.30 Uhr. Bitte Schreibzeug mitbringen.

Adresse:

Sportgaststätte der HGN
Buchenbühler Weg 44
90411 Nürnberg

Anmeldungen bitte an Claudia Gigler per E-Mail

Anmeldungen Bayernpokal

03.03.2020 13:52 - Eingestellt von Claudia Gigler

Ab sofort werden die Anneldungen interessierter Mannschaften für den Bayernpokal angenommen. Bitte hierzu einfach eine E-Mail an claudia.gigler@briv-online.de schicken (Anmeldeschluss ist der 01.04.20).

 

Der Bayernpokal findet am Osterwochenende (11. und 12.04.20) in der Skaterhockeyhalle in Atting statt, Gastgeber ist der IHC Atting. Es können maximal 8 Mannschaften teilnehmen, die Anmeldegebühr beträgt pro Team 80 Euro.

 

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.

endgültiger Spielplan 2020

03.03.2020 10:38 - Eingestellt von Claudia Gigler

Der endgültige Spielplan ist jetzt  hier  zum Download

Zwölf neue Instruktor

03.03.2020 07:57 - Eingestellt von Michael Bauer

Der BRIV begrüßt zwölf neue Instruktor-Inhaber in seinen Reihen. Die Teilnehmer aus Deggendorf  Augsburg, Ingolstadt, Schwabach, Donaustauf und Lohhof bestanden die Vorstufenqualifikation in Schwabach, die an den Wochenenden 15./16. Februar und 29. Februar/1. März in Schwabach stattfanden.

 

Zu den Lehrgangsinhalten bei der Theorie zählten Führungsarbeit, Didaktik und Methodik, altersgerechte Trainingslehre, Altersgerechte Nachwuchsarbeit, Trainingsplanung, Regelkunde, Rechtskunde, Sportmedizin, Torwarttraining, Anti-Doping und Sportorganisation.

 

Bei der Praxis ging es um Skaten, Ballführung, Pass und Passannahme, Torschuss, Torwarttraining und Praxisübungen.

 

Der BRIV gratuliert allen neuen Trainern herzlich zum bestandenen Lehrgang.

Nachwuchs Frühjahrsturnier - Spielpläne und Details

27.02.2020 10:02 - Eingestellt von Martin Eckart

Am Wochenende 7./8. März findet in Atting das Nachwuchsfrühjahrsturnier für alle Altersklassen statt. Die Durchführungsbestimmungen samt Spielpläne für das Turnier sind pdfhier ein zu sehen.
 
Für evtl. Rückfragen steht Jugendwart Martin Eckart gerne zur Verfügung. Der BRIV wünscht ein spaßiges und reibungsfreies Turnierwochenende.

Sichtungslehrgang U19 Bayernauswahl 14.03.2020

22.02.2020 07:37 - Eingestellt von Uwe Köppl

Sichtungslehrgang U19 Bayernauswahl in Donaustauf !

 

 

Eingeladen sind folgende Spieler am Samstag den 14.03.2020  

Treffpunkt ist um 9:00 Uhr

 

 

Ort:

Spielstätte Donaustauf

Egelseestr.2

93093 Donaustauf

 

 

Donaustauf: Leonhard Groß, Maximilian Heinrich, Jacob Auctor

 

Deggendorf: Samuel Plank, Finja Bogdanski ,Dominik Hödl, Moritz Kraus, 

Louis Gürster, Leo Schreiner, Florian Herdrich

 

Augsburg: Daniel Sieber, Anna Krebs, Yannic Ursprung, Florian Köhle

 

Ingolstadt: Jeremy Eisenhofer,  Lukas Heß, Nicolas Thater, Tim Bauer, 

Tobias Steinhauser, Elias Weber

 

Atting: Elias Decker, Simon Steger, Matthias Bauer, Bastian Vyskocil, Patrick Schwab, Leon Rückauf, Neufeld Thomas, Justin Korn, Ben Attenberger, Julian Bergbauer

 

Nach der Begrüßung findet an diesem Tag mehrere Trainingseinheiten statt. Der Lehrgang endet  ca. 17:00 Uhr mit einer Besprechung .

 

Die An- und Abreise muss von den Teilnehmern selbst organisiert und finanziert werden, wie auch die Verpflegung.

Wer ein Mittagessen möchte kann es für einen Unkostenbeitrag von 6,50€ bei mir beantragen.

 

Mitzubringen sind: die komplette Hockeyausrüstung inkl. Vollgesichtsschutz, ein Trikot mit Namen sowie allgemeines Sportequipment ( Turnschuhe , Trainingsanzug) weiche Rollen sind zu empfehlen.

Krankenversicherungskarte!

 

Für Rückfragen steht der Trainer der Bayerischen Juniorenauswahl, Uwe Köppl, gerne zur Verfügung (uwe.koeppl@briv-online.de).

 

Bitte Infomieren Sie Ihre Teilnehmer zeitnah !!!

 

Absagen: Sollte ein Teilnehmer wegen Krankheit oder Verletzung nicht an der Maßnahme teilnehmen können, ist dieses sofort und persönlich dem Verbandstrainer Uwe Köppl Tel.: 017684422244 mitzuteilen.

 

Hinweis: Bei Verhinderung oder Nichterscheinen eines einberufenen Spielers, ist dieser für diesen Tag der Maßnahmen gesperrt. Ausnahmegenehmigungen werden nicht erteilt.

 

Mit freundlichen Grüßen das Trainerteam

 

Uwe Köppl

Dominic Edinger

 

Ergänzungen zu den Regionalliga-Durchführungsbestimmungen 2020: Strafmaße, Startgelder, Hochspielregelungen

19.02.2020 18:20 - Eingestellt von Thomas Weiß

In den vergangenen Wochen sind mehrere Detailfragen bzgl. der anstehenden Regionalliga-Saison an die Kommission herangetragen worden. Diese werden hier gesammelt beantwortet:

 

1. Startgelder

Nach der Zusammenlegung der Regional- und Landesligen ist die berechtigte Frage aufgetaucht, wie hoch die Startgebühr für Teams ausfällt, die an sich für die Landesliga gemeldet hatten, nun aber in der Regionalliga an den Start gegen. Für alle Teams werden im Übergangsjahr 2020 die Startgebühren der Landesliga in Rechnung gestellt. Aktuell werden entsprechende Gutschriften an sämtliche Mannschaften ausbezahlt. 

 

2. Strafmaße

Im Übergangsjahr 2020 werden für sämtliche Herrenmannschaften der Regionalliga die Gebühren und Strafmaße auf Landesliganiveau gemäß WKO angesetzt. Die Sorge, dass Teams Gefahr laufen, in erhöhte Strafgebührfallen für Vergehen zu rutschen, ist demnach unbegründet.

 

3. Hochspielregelung

Selbstverständlich gelten auch für die zusammengelegte Regionalliga die WKO-Regeln für Hochspielen. Hier explizit der relevante §42.2f)

 

Jeder Spieler kann innerhalb seines Vereines innerhalb der gleichen Altersklasse während einer Saison maximal fünfmal (d. h. in fünf Spielen) in die nächst höhere Mannschaft in der gleichen Altersklasse, die in einer höheren Liga oder anderen Staffel der gleichen Liga spielt, in nationalen Pflichtspielen (Meisterschaft und/oder Pokal) eingesetzt werden (Hochmeldung). Spiele, in denen ein Spieler als Torhüter gemeldet wurde und nachweislich nicht zum Einsatz gekommen ist (Nachweis über Eintragungen im Spielberichtsbogen), werden bei der Berechnung der Hochmeldungen nicht berücksichtigt. [...] Wurde ein Spieler bereits fünfmal hochgemeldet, kann er auch nicht mehr als Torhüter hochgemeldet werden – auch dann nicht, wenn er beim sechsten Spiel nur als Ersatztorhüter eingeplant ist. [...] Unabdingbare Voraussetzung für die Hochmeldung ist aber, dass der hochgemeldete Spieler entweder eine gültige Spielberechtigung (ISHD-Spielerpass) für eine am ISHD-Spielbetrieb oder eines DRIV-Landesverbandes in der Sparte Inline-Skaterhockey (jedoch ohne Spiel- und/oder Wechselsperre) teilnehmende Mannschaft besitzt. Es dürfen jedoch pro Spiel von einer Mannschaft maximal fünf Spieler mit Hochmeldung eingesetzt werden. Für einen Spieler einer Teamgemeinschaft ist eine entsprechende Hochmeldung innerhalb seines Vereines möglich unter der Voraussetzung, dass der hoch zu meldende Spieler einen ISHD-Spielerpass besitzt. Die Hochmeldung muss entweder auf dem Formblatt “Mannschaftsaufstellung“ entsprechend vermerkt werden oder innerhalb von 48 Stunden nach dem entsprechenden Einsatz (Spielende) per Telefax oder E-Mail dem zuständigen Staffelleiter mitgeteilt werden (Achtung: Faxsendeprotokoll bzw. E-Mail-Protokoll als Nachweis aufbewahren). Ein Einsatz oder eine Hochmeldung in eine andere Altersklasse, wofür noch keine Spielberechtigung besteht, ist nicht zulässig. Hierzu bedarf es der vorherigen Beantragung der gewünschten Spielberechtigung mittels gültigem Spielerpassantrag; die neue Spielberechtigung ist aber erst nach Eintragung in der EDV-Spielerpassliste auf der ISHD-Homepage gegeben. Ein Verstoß gegen diese Bestimmungen bedeutet eine Nichtspielberechtigung des hochgemeldeten Spielers; die Bestimmungen von § 40.4 WKO finden entsprechend Anwendung. g) Während der Dauer einer Spielsperre und/oder Wechselsperre kann ein Spieler nicht in eine andere Mannschaft seines Vereines wechseln und auch nicht gemäß § 42.2 f) WKO hochgemeldet werden. Ein Verstoß gegen diese Bestimmungen bedeutet eine Nichtspielberechtigung des betreffenden Spielers; die Bestimmungen von § 40.4 WKO finden entsprechend Anwendung.

vorläufiger Spielplan 2020

19.02.2020 10:20 - Eingestellt von Claudia Gigler

Hier der   vorläufige Spielplan 2020  zur Einsicht.

 

Anträge auf Spielverlegungen (incl. Einverständnis des Gegners) sind bis 28.02.2020 kostenfrei und nur per E-Mail (an Claudia Gigler) möglich.

Zeitnehmerausbildungen

19.02.2020 10:12 - Eingestellt von Claudia Gigler

In Atting findet am 29.02.2020 eine Zeitnehmerausbildung im Vereinsheim am Sportplatz ab 9.30 Uhr statt.

Es ist noch Platz für weitere Teilnehmer, falls noch jemand Bedarf hat. Anmeldungen hierzu bitte per E-Mail an Claudia Gigler.

 

Zudem planen wir eine weitere ZNA in Nürnberg, sobald es konkretere Daten dazu gibt, werden sie hier veröffentlicht.

Zeitraum voraussichtlich Mitte März.

 

Zu den ZNA's ist lediglich Schreibzeug mitzubringen.

Durchführungsbestimmungen für die Regionalliga Südost 2020 - Zukunftsausrichtung der Ligenstruktur für 2021

10.02.2020 15:05 - Eingestellt von Thomas Weiß

Aufgrund der Tatsache, dass seit mehreren Jahren keine Mannschaften den Aufstieg in die Regionalliga Südost wahrgenommen haben, hat sich heuer das erste Mal die Situation ergeben, dass eine sportlich sinnvolle Ausrichtung einer attraktiven Regionalliga nicht mehr möglich war. Aus diesem Grund hat sich die Sportkommission für die Zusammenlegung der Regional- und Landesligen entschieden. Dieser Modus ist bewusst als Übergangskonstrukt geplant.

 

Für 2021 plant der BRIV eine Rückkehr zur Regional- und Landesligazweiteilung, sofern dies aufgrund der Meldesituation möglich ist. Beabsichtigt ist eine Regionalliga Südost mit 8 Mannschaften, die in zwei regionalen Gruppen eine Vorrunde austragen und sodann in Playoffs verzahnt sind. Die restlichen Teams werden in zwei oder drei regionale Landesligagruppen eingeteilt. In diesem Sinne sind sportlich für die Regionalliga Südost 2021 folgende Mannschaften qualifiziert.

 

Zunächst der sportliche Absteiger aus der 2. Bundesliga Süd, danach entsprechend der sportlichen Reihenfolge die Finalisten 2020, die Halbfinalisten 2020, Viertelfinalisten 2020, wobei unter den vier Viertelfinalverlierern 2020 die Platzierungen nach den Vorrundenstaffeln entscheidend sind (meiste Punkte, höchste positive Tordifferenz, meiste erzielte Plustore, Los). Sollte das Achter-Teilnehmerfeld der Regionalliga Südost dann nicht voll besetzt sein, rücken entsprechend ihrer sportlichen Reihenfolge die Teams nach, die sich 2020 nicht für die Playoffs qualifiziert haben bzw. darauf verzichtet haben. Entscheidend sind auch hier die Platzierungen nach den Vorrundenstaffeln (meiste Punkte, höchste positive Tordifferenz, meiste erzielte Plustore, Los).

 

Die Durchführungsbestimmungen der Regionalliga Südost 2020 sind im Downloadbereich unter Spielbetrieb zu finden. 

Sichtungslehrgang U16 Bayernauswahl am 28. März in Deggendorf

07.02.2020 12:42 - Eingestellt von Martin Eckart

Auch dieses Jahr findet für die Jugend-Altersklasse (U 16) ein Länderpokal statt. Ausgetragen wird er in Oberhausen am Wochenende 9./10. Mai.


Als Vorbereitung für dieses Wochenende findet ein eintägiger Sichtungslehrgang in Deggendorf statt, und zwar am Samstag, den 28. März. Hierzu sind alle talentierten Spieler/-innen der Jahrgänge 2005-2008 (Spielerinnen auch 2004) eingeladen. Teilnahmeberechtigt sind im übrigen auch Spieler, die aktuell nicht in einer gemeldeten Jugendmannschaft spielen, solange sie über einen Spielerpass verfügen.
Alle Vereinstrainer sind  angehalten, ihre Spieler/innen nach interner Sichtung und Abklärung der weiteren Termine auszuwählen und zum Sichtungslehrgang zu schicken.


Ort:
Spielstätte der Deggendorf Pflanz

Pflanz-Arena
Sandnerhofweg 3
94469 Deggendorf

 

Treffpunkt ist Samstag, der 28.03.2020 um 9:00 Uhr vor der Spielstätte.


Nach der Begrüßung finden mehrere Trainingseinheiten statt. Der Lehrgang endet am 28.03. um ca. 17 Uhr mit einer Besprechung und der Bekanntgabe der Vorauswahl der Teilnehmer für das Turnier in Oberhausen. Die An- und Abreise muss von den Teilnehmern selbst organisiert und finanziert werden.


Mitzubringen sind die komplette Hockeyausrüstung inkl. Vollgesichtsschutz, ein Trikot sowie allgemeines Sportequipment (Turnschuhe, Trainingsanzug) und die Krankenversicherungskarte. Weiche Rollen sind zu empfehlen.

 

Spieler-Nennungen der Vereine mit Angabe von Name, Verein, Geburtsdatum und Spielposition sind per E-Mail an martin.eckart@briv-online.de zu richten, Nominierungen bis zum 21.3.2020 möglich.


Aufgrund von Budgeteinschränkungen ist es auch dieses Jahr nicht möglich, dass der BRIV sowohl bei Sichtungen als auch bei Turnieren die Übernachtung sowie die Verpflegung der Spieler übernimmt. Um den Spielern und Eltern trotzdem Planungssicherheit bei der Kalkulation zu geben veröffentlichen wir vorab die zu erwartenden Kosten für die Übernachtung. Diese werden bei 65 € pro Person für das Oberhausen Wochenende (2 Übernachtungen von Freitag bis Sonntag inkl. Frühstück) liegen, bei der Sichtung fallen keine Übernachtungskosten an. 


Bei Fragen steht der Trainer Martin Eckart jederzeit zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen,
das Trainerteam
Martin Eckart

Kilian Märkl

Christian Keller

Einladung zum BRIV-Frühjahrsturnier 2020 für alle Nachwuchsaltersklassen

07.02.2020 09:56 - Eingestellt von Martin Eckart

Der Bayerische Rollsport- und Inline-Verband lädt alle Skaterhockey-Vereine zur Teilnahme am achten BRIV-Frühjahrsturnier für Nachwuchsmannschaften am Wochenende des 7. und 8. März in  Atting ein. Austragender Verein ist der IHC Atting. Das Turnier wird für alle vier Altersklassen angeboten.

Anmeldung bis spätestens 23. Februar 2020 per E-Mail an: (bitte Altersklasse und Anzahl der Teams angeben): Martin.eckart@briv-online.de; Telefon: 0171/6465077

Geplanter Ablauf:
Ankunft: mindestens 30 Minuten vor dem ersten Spiel
Turnierbeginn: an beiden Tagen jeweils um 9 Uhr
Zeitplan: abhängig von der Anzahl an Anmeldungen wird ungefähr folgender
Ablauf geplant:

  • Samstag, 9-13 Uhr, Schüler 
  • Samstag, 13:30-17:30 Uhr, Junioren
  • Sonntag, 9-13 Uhr, Bambini 
  • Sonntag, 13:30-17:30 Uhr, Jugend 


Kosten: Startgebühr 30 Euro, wird in Rechnung gestellt.
Turnierablauf: wird nach Zahl der Anmeldungen festgelegt (Spielplan wird den Vereinen im Vorhinein mitgeteilt)
Spielort: Hockey- und Stocksporthalle Atting, Am Sportplatz 3, 94348 Atting mit SportsCourt und Rundumbande (20 x 40 Meter). Weiche Rollen sind empfohlen.
Spielregeln: Gespielt wird nach den offiziellen Spielregeln des BRIV.
 
Der BRIV und der austragende Verein IHC Atting freuen sich auf Eure Teilnahme. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Jedes Team erhält einen Pokal, den der BRIV stellt.

Mit freundlichen Grüßen
Martin Eckart
Jugendleiter BRIV, SK Inline-Skaterhockey

Offizielle Ausschreibung für Bayernpokalturnier 2020

03.02.2020 21:58 - Eingestellt von Thomas Weiß

Am 11./12. April 2020 findet das traditionelle Herrenturnier um den Bayernpokal statt. Bis zum 23. Februar 2020 haben alle Vereine die Möglichkeit, sich direkt bei Spielleiterin Claudia Gigler (claudia.gigler@briv-online.de) zu bewerben. Folgende Voraussetzungen muss ein bewerbender Verein erfüllen:

  • Überdachte Spielstätte mit mindestens 200 Zuschauerplätzen
  • Umkleidemöglichkeiten für mindestens 6 Mannschaften
  • Spielfläche 20m x 40m oder größer
  • Bande wünschenswert, aber nicht zwingende Voraussetzung (Hallenwände sind als Bandenersatz denkbar)
  • Stellung der Zeitnehmer und Ordner für beide Turniertage
  • Bereitstellung von Essen und Trinken an beiden Turniertagen (selbstverständlich gegen Bezahlung)
  • Volle Gestaltungsfreiheit bei Rahmenprogramm und Dienstleistungen (z.B. Tombola, Hockeyshop etc.)
  • Der erzielte Gewinn verbleit komplett bei dem Verein
  • Pokale und Schiedsrichter übernimmt der BRIV aus den Startgebühren
  • Hallenmiete ist vom ausrichtenden Verein zu tragen

Bei mehreren Bewerbungen entscheidet die Sportkommission nach Kriterien der Geeignetheit, Häufung BRIV-interner Vergaben sowie Eingang der Bewerbung.

Sichtungslehrgang U19 Bayernauswahl

26.01.2020 13:49 - Eingestellt von Uwe Köppl

BRIV-Sichtungslehrgang U19 Bayernauswahl

 

 

Zur Vorbereitung auf das diesjährige ISHD-Juniorenländerpokal in Assenheim (01.05.- 03.05.2020), findet ein erster Sichtungslehrgang  zur bayrischen Juniorenauswahl statt.

 

Eingeladen sind alle talentierten  Spieler/innen  der Jahrgänge 2002-2004 (Spielerinnen auch 2001).

Alle Vereinstrainer sind  angehalten,  ihre Spieler/innen  nach interner Sichtung und Abklärung der weiteren Termine (z.B.Bayernpokal 11.04-12.04.2020) auszuwählen und zum Sichtungslehrgang zu schicken.

 

Ort:

Spielstätte Donaustauf

Egelseestr.2

93093 Donaustauf

 

Treffpunkt ist Samstag der 14.03.2020 um 9:00 Uhr  vor der Spielstätte.

Nach der Begrüßung finden an dem  Tag mehrere Trainingseinheiten statt. Der Lehrgang endet   ca. 17:00 Uhr, mit einer Besprechung und Beurteilung der Spieler im Einzelgespräch.

 

Die An- und Abreise muss von den Teilnehmern selbst organisiert und finanziert werden.

 

Mitzubringen sind die komplette Hockeyausrüstung inkl. Vollgesichtsschutz, ein Trikot mit Namen sowie allgemeines Sportequipment ( Turnschuhe, Trainingsanzug für Sporttest ) Weiche Rollen sind zu empfehlen, Krankenversicherungskarte.

Spieler-Nennungen der Vereine mit Angabe von Name,  Verein,  Geburtsdatum und Spielposition sind per E-Mail an uwe.koeppl@briv-online.de zu richten, Nominierung bis 15.02.2020.

 

Mit freundlichen Grüßen das Trainerteam

Uwe Köppl

Dominic Edinger

Spartenversammlung 2020: Regionalligareform, Nachwuchsbestrebungen und finanziellen Konsolidierung

26.01.2020 11:20 - Eingestellt von Michael Bauer

Mit einer Reform der Regionalliga, Bestrebungen der Clubs, wieder mehr Nachwuchsmannschaften ins Rennen zu schicken sowie einer Wiederauflage eins Nachwuchsfördertopfs geht die Fachsparte Skaterhockey in die Saison 2020. Bei der Spartenversammlung in Lenting (Ingolstadt) wurden am Samstag den Mitgliedern die Neuerungen präsentiert.

 

Die wichtigste dabei ist die Reform des Herrenspielbetriebs. Alle 20 gemeldeten Teams wurden zu einer Liga zusammengefügt, die in vier regionale Gruppen unterteilt ist. Zudem wurde jedem der 20 Teams ein weiterer Gegner aus dem kompletten Teilnehmerfeld zugelost. „Diese Reform löst verschiedene Probleme, die wir zuletzt hatten“, sagte Kommissionsvorsitzender Thomas Weiß. „Zum einen wollen viele Clubs sehr regional spielen. Außerdem hatten nur fünf Clubs für die Regionalliga gemeldet, was es schwer machte, eine vernünftige und sportlich attraktive Liga zusammenzustellen.“ Das neue System, das nach der Hauptrunde (zehn Spiele pro Mannschaft garantiert) eine Playoff-Runde (Hin- und Rückspiel) vorsieht, sorge zudem dafür, dass am Saisonende die besten Teams gegeneinander spielen. „Der Kitzel der Playoffs ist damit gegeben.“ Zudem solle am Saisonende in einem Final Four mit den Teams aus Baden-Württemberg verzahnt werden. Mehr dazu gebe es im Laufe der Saison. Die Änderung sei nicht in Stein gemeißelt, in einem Jahr solle Bilanz gezogen werden.

 

Im Nachwuchs bleibt das meiste beim Alten: Allerdings gibt es mit Schwabach United nicht nur ein neues Team (sie treten bei den Schülern an), Clubs aus dem nordbayerischen Raum (beide Nürnberger Teams), Donaustauf und Augsburg gaben ihre Bestrebungen und Interesse bekannt (wieder) Nachwuchsmannschaften ins Rennen zu schicken, was von der Kommission erfreut zur Kenntnis genommen wurde. Es entwickelte sich eine angeregte Diskussion um Chancen, Kosten und Hilfestellungen für die Organisation von Nachwuchs. Neuling Schwabach United, das seit 2019 über ein eigenes Stadion verfügt, berichtete von großem Zuwachs und sehr erfolgreichen Skatekursen, Marktoberdorf von hohen Kosten, was zur Abmeldung geführt habe. Bei der Jugend ist mit Atting II ein weiteres Team hinzugekommen, bei den Bambini gibt es möglicherweise mehr als aktuell vier Teams. Hier haben die Vereine bis Ende Februar Zeit, sich zu entscheiden, ob sie ein Team melden. Mit den Turmfalken Neubeuern (Nachwuchs und Herren) und den Sweep Hockey Captais haben sich allerdings zwei Teams vollständig aus dem Spielbetrieb zurückgezogen. Dafür ist mit den Nürnberg Patriots ein weiterer Neuling dabei.

 

Kassenwart Renè Kropf kündigte die Rückkehr des Nachwuchstopfes an. Neulinge erhalten 500 Euro pro Jahr für drei Jahre ausgezahlt. Auch bei Einstellung der Nachwuchsarbeit muss dieser Betrag nicht zurückgezahlt werden. Damit soll die Einstiegshürde für das erstmalige Melden einer Nachwuchsmannschaft noch weiter erleichtert werden. Als Förderzeitraum wurden drei Jahre gewählt, denn nicht nur das erste Jahr, sondern auch die beiden folgenden seien für Vereine oftmals noch schwierig. Kropf berichtete außerdem, dass die im vergangenen Jahr getätigten Einsparmaßnahmen vollständig gegriffen hätten. Aus dem erwirtschafteten Plus würden die Schrauben für den Spielbetrieb nun wieder gelockert, Standards bei Nachwuchsmaßnahmen (Übernachtungen, Busse) würden nun wieder erhöht. „Die finanzielle Schieflage ist komplett ausgeglichen.“

 

Trainerausbilder Uwe Köppl kündigte neben den normalen Ausbildungen (zwölf Neuanmeldungen für 2020 – „Es wird von den Vereinen wieder mehr für die Ausbildung getan“) auch die Bestrebung an, eine Trainer-C-Ausbildung nach Bayern zu holen. Derzeit arbeite man an einem Konzept, das bis Mitte des Jahres öffentlich werde. „Es wird in Bayern auch nachgefragt.“

 

Neben dem U19-Länderpokal (2./3. Mai in Assenheim), wofür am 14. März ein Sichtungslehrgang stattfinde, gibt es auch erneut einen U16-Länderpokal (9./10. Mai in Oberhausen). Dafür werde die Sichtung am 21. oder 28. März stattfinden, kündigte BRIV-Jugendleiter Martin Eckart an. Beide Termine würden rechtzeitig über die entsprechenden Medien geteilt. Erstmals gibt es in dieser Saison einen U13-Länderpokal. Hier hat Bayern noch nicht über eine Teilnahme entschieden. „Es geht nicht nur um die Kostenfrage, sondern auch um den Trainerstab“, erläuterte Weiß. Der Länderpokal findet am 19. und 20. September in Rostock statt.

 

Für die Schiedsrichter findet in dieser Saison wieder ein Neulingslehrgang und eine Weiterbildung statt. Alle Clubs erfüllen die Sollzahlen. „Die Rückmeldungen für die Leistungen der Schiedsrichter werden auch besser, was uns sehr freut“, sagte Spielleiterin Claudia Gigler. „Auch die Kommunikation mit den Clubs wird besser, was sich in weniger Karten niederschlägt.“ Zudem gebe es sehr viele Schiedsrichter, die sehr viele Spiele pfeifen wollen. Das erhöhe noch einmal die Qualität. „Unsere Schiedsrichter leisten konstant gute und nachhaltige Arbeit“, sagte Weiß.Die Senkung des Solls zur vergangenen Saison hatte allerdings auch zur Folge, dass einige Schiedsrichter aufhören. „Wir brauchen daher das Soll, um alle Spiele sicher durchführen zu können.“ Dies sieht nun bei einer Mannschaft im Spielbetrieb einen Schiedsrichter und bei zwei oder mehr drei Schiedsrichter vor. Auch hier ergab sich eine Diskussion unter den Vereinen, um ihnen bei einem Neueinstieg die Hürden zu erleichtern.

 

Auch für Zeitnehmerneuausbildung wurde eine Bedarf ermittelt. Ein Lehrgang soll in Atting, ein weiterer im Raum Nürnberg/Schwabach stattfinden. Weitere Meldungen sollen an Claudia Gigler erfolgen. Beachten müssen die Vereine, dass in Zukunft Zeitnehmerausweise alle vier Jahre neu beantragt werden müssen und bis zu, 30. Juni des betreffenden Jahres gelten. Die Kommission appellierte an die Vereine, in diesem Fall schnell tätig zu werden, um nicht während der Saison ohne Ausweise dazustehen.

 

Neuigkeiten gibt es auch im Bereich der Wettkampfordnung: Wichtigste für die bayerischen Teams sind die Erlaubnis, dass WKO und Spielregeln am Zeitnehmertisch auch in digitaler Form vorliegen dürfen, dass Schiedsrichterpunkte nun auch bis 30. November gesammelt werden dürfen, dass bei mehr als zehn Toren Differenz in einem Spiel die Zeit im Anschluss komplett durchläuft und nicht mehr gestoppt wird und dass für einen Spieler bei Spielberechtigung in mehreren Altersklassen bis zu drei zusätzliche Spielerpässe ausgestellt werden dürfen.

Ligeneinteilung 2020

26.01.2020 11:18 - Eingestellt von Michael Bauer

Regionalliga Süd-Ost

 

Gruppe Nord
TG Bamberg-Erlangen
Nürnberg Knights
Nürnberg Patriots
Schwabach United
Schwabach Blue Lions

 

Gruppe Mitte
Pleystein Piranhas
Crocodiles Donaustauf II
IHC Atting II
Deggendorf Pflanz II
Straubing Buffalos

 

Gruppe West
ERC Ingolstadt I
Crocodiles Donaustauf I
Deggendorf Pflanz I
TV Augsburg III
Skater Union Augsburg

 

Gruppe Süd
ERC Ingolstadt II
TV Augsburg II
Schwabmünchen Mammuts
Allgäu Rangers Marktoberdorf
Königsbrunn Känguruhs


Losgegner für Zusatzspiele in der Gruppe (Hin- und Rückspiel)
Bamberg-Erlangen - TV Augsburg III
Nürnberg Knights - ERC Ingolstadt II
Nürnberg Patriots - Allgäu Rangers Marktoberdorf
Schwabach United - Pleystein Piranhas
Schwabach Blue Lions - Crocodiles Donaustauf I
ERC Ingolstadt I - TV Augsburg II
Crocodiles Donaustauf II - Königsbrunn Känguruhs
IHC Atting II - Skater Union Augsburg
Deggendorf Pflanz II - Deggendorf Pflanz I
Straubing Buffalos - Schwabmünchen Mammuts

 

Modus: Es findet eine Einfachrunde mit Hin- und Rückspiel statt (zehn Spiele, je ein Gegner noch zugelost). Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich für die Playoffs mit Hin- und Rückspiel. Die Viertelfinals (Nord/Mitte und West/Süd) finden am 18./19. und 25./26 Juli statt. Die Halbfinals am 29./30. August und 5./6. September, das Spiel um Platz 3 sowie das Finale am 12./13. September sowie am 19./20. September. Teams können bis 31. Mai bei Spielleiterin Claudia Gigler ihren Playoff-Verzicht anzeigen, auch potenzielle Nachrücker müssen dies tun. Die beiden Finalisten sind für ein Final Four um die süddeutsche Meisterschaft mit Baden-Württemberg qualifiziert.

 

Junioren
TV Augsburg
Deggendorf Pflanz
IHC Atting
ERC Ingolstadt
Modus: Doppelrunde (12 Spiele), anschließend Playoffs (1-4)

 

Jugend
Deggendorf PFlanz I
Deggendorf Pflanz II
IHC Atting I
IHC Atting II
ERC Ingolstadt I
TV Augsburg
(ERC Ingolstadt II - noch nicht sicher)
Modus: Einfachrunde oder System mit zwei Gruppen (zweite Mannschaften sollen häufiger gegeneinander spielen als gegen die ersten und umgekehrt) je nach endgültiger Meldung, anschließend Playoffs (1-4)

 

Schüler:
IHC Atting
Deggendorf Pflanz
ERC Ingoltadt
TV Augsburg
Schwabach United
Modus: Eineinhalbfachrunde (12 Spiele), anschließend Playoffs (1-4)

 

Bambini:
IHC Atting
TV Augsburg
ERC Ingolstadt
Deggendorf Pflanz
(Schwabach United)
(Donaustauf Crocodiles)
(Deggendorf Pflanz II)
(TV Augsburg II - alle in Klammern noch nicht sicher)
Modus: Turnierform; Anzahl abhängig von endgültiger Meldung

!! Noch bis 15.01.2020 Instruktoranmeldung !!

05.01.2020 14:20 - Eingestellt von Uwe Köppl

Vorstufenausbildung (Instruktor) Inline-Skaterhockey 2020 in Schwabach

 

Der BRIV bietet im Verlauf der Saison 2020 eine Ausbildung zur Vorstufenqualifikation ( Instraktor ) Inline-Skaterhockey an.

 

 

 

  • Samstag, 15. Februar -  Sonntag, 16. Februar 2020
  • Samstag, 29.Februar      -  Sonntag, 01. März    2020

           Beginn jeweils 9:00 Uhr ,Ende Samstags 20:30 Uhr , Sonntags 17:30 Uhr

 

Das Gesamtprogramm der Vorstufenausbildung ( Instruktor ) Inline-Skaterhockey umfasst u. a. folgende Ausbildungsthemen:

 

Theorie:

  • Grundlagen Sportorganisation / Verwaltung
  • Aufsichtspflicht und Haftung
  • Regelkunde ( Spielregeln, Wettkampfordnung )
  • Sportpädagogik und Sportpsychologie
  • Führungstätigkeiten des Trainers
  • Grundlagen der Sportbiologie und Sportmedizin
  • Grundlagen der Trainingslehre ( Merkmale und Aufgaben des sportlichen Trainings, Trainingsprinzipien, Sichtung und Nachwuchsförderung, Training im Kindes- und Jugendalter )

Praxis:

  • Inlinelaufen / Powerskating
  • Ballführung
  • Pass und Passannahme
  • Schussarten und Schusstechnik
  • Torwarttraining

Lehrgangsort für Theorie und Praxis ist  Nördlinger Strasse 48  91126 Schwabach

 

Während der gesamten Lehrgangsdauer besteht Anwesenheitspflicht, eine Freistellung von Lehrgangsteilnehmern für Veranstaltungen ihres Vereins ( z. B. Testspiele ) aber auch für parallel laufende Veranstaltungen des BRIV und der ISHD ( Auswahl- u. Nationalmannschaftslehrgänge, Maßnahmen der Schiedsrichterausbildung und –weiterbildung ) ist ausdrücklich nicht möglich.

 

Die organisatorische Gesamtleitung des Lehrgangs hat Uwe Köppl.

Die kompletten Lehrgangskosten für 4 Unterrichtstage belaufen sich pro Person auf € 300, inkl. Mittagessen.

Die Zahlung der Lehrgangskosten ist mit Anmeldung fällig Eine Anmeldung wird erst gültig, wenn der Zahlungseingang Erfolgt ist. Anmeldeschluss ist der 15.01.2020.

Jede gültige Anmeldung wird innerhalb von 7 Tagen per E-Mail bestätigt.

 

Übernachtungen und zusätzliche Verpflegung sind von den Teilnehmern in Eigenregie zu organisieren.

 

Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorstufenausbildung ( Instruktor ) Inline-Skaterhockey:

  • Mindestalter von 14 Jahren
  • Nachweis einer mindestens einjährigen Teilnahme am Spielbetrieb des Inline-Skaterhockeys bzw. Inlinehockeys

Alle anderen Teilnehmer müssen sich vorher einem Eignungstest unterziehen, weil läuferische Grundfähigkeiten und Schlägerführung notwendig sind. Ausnahmen bzw. Sonderfälle sind bitte mit dem Leiter Uwe Köppl abzuklären.

 

Folgendes muss zum Lehrgangswochenende von jedem Teilnehmer mitgebracht werden:

  • Inline-Skates ( bitte keine anderen Rollschuhe )
  • Komplette Feldspieler- oder Torwartausrüstung beim praktischen Teil
  • Schreibutensilien
  • 1 Passbilder

Wir bitten die Vereine, die Informationen über den Lehrgang sofort an alle Spieler und an alle Vereinsmitglieder ab 14 Jahre weiterzugeben.

 

Bei Rückfragen steht der Leiter der BRIV-Trainerausbildung                                                                                                         Uwe Köppl ( uwe.koeppl@briv-online.de ) jederzeit gerne zur Verfügung. Den genauen Programmablauf inkl. Angabe der Referenten und Zeitplan erhält jeder Teilnehmer mit der Anmeldebestätigung.

 

Zusätzliche Infos:

 

Die Vorstufenausbildung ( Instruktor ) ist im Gesamtbereich des Deutschen Olympischen Sportbundes übergreifend für die Sportart Inline-Skaterhockey vier Jahre lang gültig. Eine Verlängerung der Vorstufenausbildung ( Instruktor ) ist mit 15 LE an Weiterbildungsstunden innerhalb von vier Jahren möglich. Die Verlängerung gilt dann für weitere vier Jahre. Eine Erste-Hilfe –Grundausbildung ( wie bei der C-Lizenz ) ist für den Erwerb einer Instruktor-Lizenz nicht  erforderlich.

 

Innerhalb von zwei Jahren kann die Vorstufenausbildung ( Instruktor ) im Umfang von maximal 30 LE zur Trainer-C Breitensport bzw. Leistungssport Lizenzausbildung auf der 1. Stufe anerkannt werden.

 

Anmeldung