Bayerischer Rollsport- und Inline-Verband
Inline-Skaterhockey in Bayern

Aktuelle Newsmeldungen

Sichtungslehrgang U19 Bayernauswahl

23.01.2025 18:42 - Eingestellt von Markus Alzinger

Zur Vorbereitung auf den diesjährigen ISHD-U19 Länderpokal (10./11.05.2025 in Berlin), findet ein Sichtungslehrgang zur bayerischen Juniorenauswahl statt.

 

Eingeladen sind alle talentierten Spieler/innen der Jahrgänge 2007-2009 (Spielerinnen auch 2006).

 

Alle Vereinstrainer sind angehalten, Ihre Spieler/innen nach interner Sichtung und Abklärung der weiteren Termine auszuwählen und zum Sichtungslehrgang zu schicken.

 

Ort:

Hockeyhalle Atting

Am Sportplatz 3

94348 Atting

 

Treffpunkt ist am Sonntag, den 09.02.2025 um 10:00 Uhr in der Spielstätte und endet um ca. 14:30 Uhr.

 

Die An-und Abreise muss von den Teilnehmern selbst organisiert und finanziert werden.

Mitzubringen sind die komplette Hockeyausrüstung und ein Trikot mit Namen und die Krankenversicherungskarte. Weiche Rollen sind zu empfehlen.

 

Spieler-Nennungen der Vereine mit Angabe von Namen, Verein, Geburtsdatum und Spielposition sind per E-Mail an markus.alzinger@briv-online.de bis zum 02.02.2025  zu richten.

 

Mit sportlichen Grüßen 

 

Mika Sonntag

Markus Alzinger

Trainerteam U19-Bayernauswahl

Spartenversammlung stellt Weichen für 2025: Änderungen, Ligeneinteilung, Modi, Termine

19.01.2025 14:10 - Eingestellt von Thomas Weiß

Rückblick auf 2024

 

Im Rahmen der alljährlichen Spartenversammlung blickte Kommissionsvorsitzender Thomas Weiß auf ein grundsätzlich erfolgreiches Skaterhockeyjahr 2024 zurück. Auf nationalem Parkett war das bayerische Herren-Skaterhockey mit drei Teams vertreten (Atting in der 1. Bundesliga, Augsburg und Deggendorf in der 2. Bundesliga). Darüber hinaus konnten eine Regionalliga (Meister Deggendorf 2) und eine Landesliga in zwei Gruppen (Meister TVA 2) ausgetragen werden. Auf internationaler Ebene wurde der Augsburger Christian Keller als Trainer Europameister mit der Deutschen Nationalmannschaft. Deggendorf errang einen 5. Platz beim Europapokal der Pokalsieger (Men Challenge Cup). 

 

Erfolge konnte auch das bayerische Nachwuchs-Skaterhockey einfahren. So wurde die U19 von Atting ISHD-Pokalsieger, erreichte im Europacup Platz 4 sowie bei der Deutschen Meisterschaft Platz 5. Die Deggendorfer U19 wurde bei der Deutschen Meisterschaft Vierter, beim Europacup Zehnter. Zudem waren mit Valentin Marker, Lukas Alzinger und Maximilian Sauermilch drei bayerische Spieler bei der U19-Inlinehockey-Weltmeisterschaft in Italien dabei. Bayerischer U19-Meister wurde Atting, ebenso in der Altersklasse U16. Bei der Deutschen Meisterschaft erreichte die Attinger U16 einen fünften Platz, Augsburg wurde als Bayerischer Vizemeister Achter. In der Altersklasse U13 wurde der Bayerische Meister Augsburg sensationell Deutscher Meister; Atting belegte Platz 10. Bei den Bambinis (U10) und Minis (U8) holte sich Augsburg jeweils den Bayerischen Meistertitel und den Winterpokal. Augsburg wurde bei den Minis offener Bayernpokalsieger. Die Bayerischen Auswahlmannschaften erreichten bei den Länderpokalturnieren die Plätze 2 (U19), 6 (U16) und 3 (U13). 

 

Im Trainerwesen fand im Jahr 2023/24 ein Trainer-C-Lehrgang in Bayern statt, darüber hinaus im Herbst/Winter 2024 ein Trainer-D-Lehrgang in Kooperation mit dem württembergischen Verband. Vakant ist nach wie vor das Amt des Übungsleiterlehrwarts. Im Schiedsrichter- und Zeitnehmerwesen wurden im Rahmen von Ausbildungs- und Fortbildungslehrgängen neue Schiedsrichter und Zeitnehmer ausgebildet sowie bestehende Schiedsrichter weiterqualifiziert. Die Strukturanpassungen der letzten Jahre haben sich dabei nachhaltig bewährt. So konnten durch die Einführung eines Schiedsrichterfördertopfes die Aus- und -fortbildungskosten für Schiedsrichter deutlich gesenkt werden. Darüber hinaus fallen finanzielle Strafen bei Verstößen gegen das Schiedsrichtersoll weg. 

 

 

Ausblick auf 2025

 

In der Saison 2025 findet der Herrenspielbetrieb in zwei Ligen statt, einer Regionalliga mit sechs Teams sowie einer Landesliga mit sieben Teams. Eine Rookie-Liga wird es - ebenso wie 2024 - aus Teilnehmermangel nicht geben. Ebenso verzichtet der BRIV 2025 - wie schon im Vorjahr - auf ein Bayernpokalturnier. Auf deutschlandweiter Ebene wird Bayern von Augsburg, Deggendorf (beide 1. Bundesliga) und Atting (2. Bundesliga) vertreten. 

 

Im Nachwuchs sind wieder alle Altersklassen vertreten: U19, U16, U13, U10, U8. In den beiden unteren Altersklassen U10 und U8 wird es wieder einen Winterpokal geben, sowie für die Altersklassen U13, U10, U8 ein offenes Bayernpokalturnier in Deggendorf. Am 22./23. Februar findet darüber hinaus in Augsburg ein Nachwuchsfrühjahrsturnier für alle Nachwuchskohorten statt. Zudem wird Bayern auch 2025 wieder Auswahlmannschaften an den Start schicken. Die Auswahltrainer werden wie gewohnt über die Homepage zu Sichtungslehrgängen in den Altersklassen U19, U16 und U13 einladen.

 

Zu der Schiedsrichterausbildung 2025 sind 8 Anwärter angemeldet; am 8. März bietet der BRIV einen Zeitnehmehrgang über Zoom an. Das Trainerwesen veranstaltet wahlweise am 1. oder 16. Februar eine verpflichtende Fortbildung unter dem Motto "Respect the Game". Die Trainerpflicht tritt 2025 wieder voll in Kraft. Spielregeländerungen gibt es keine; nennenswerte WKO-Änderungen betreffen die §§ 32.4. (Nichtantreten 1. Bundesliga), 57/59.3. (Vereinswechsel von Schiedsrichtern) und 68.1. (Schiedsrichterbezahlung bei Turnierspielen). 

 

Spielleitierin Claudia Gigler erinnerte die Teilnehmer daran, dass es nach Erstellung des vorläufigen Spieplans eine Frist von einer Woche geben wird, um Änderungen zu organisieren, allerdings maximal eine Spieltagsvergelegung pro Mannschaft. Die Playoff-Termine des Rahmenspielplans sind als Orientierung verbindlich. Explizit wurde darauf hingwiesen, dass ein Spielabbruch (z.B. wegen Feuchtigkeit, Hitze oder dergleichen) gemäß WKO nur vom verantwortlichen Schiedsrichter herbeigeführt werden kann. Eine Mannschaft kann kein Spiel abbrechen; dies erfüllt den Tatbestand eines schuldhaften Spielabbruchs, der unter Strafmaß steht. Auf ISHD-Ebene wird eine Projektgruppe organisiert, um die Digitalisierung des Pass- und Spielwesens konkret anzugehen. Mitarbeitende mit Programmiererfahrung sind herzlich willkommen und melden sich bei thomas.weiss@briv-online.de.

 

Die Sportkommission sowie die Mitglieder der erweiterten Sportkommission wurden in ihren Ämtern für weitere zwei Jahre einstimmig bestätigt. Nach vielen Jahren als engagierter Nachwuchsleiter wechselt Martin Eckart in das Amt des Berufungskammerleiters. Dafür übernimmt Jasmin Marker aus Augsburg das Amt der Nachwuchsleiterin.

 

 

Ligeneinteilung 2025

 

Regionalliga Südost

Atting II

Deggendorf II

Donaustauf I

Ingolstadt I

Nürnberg Knights

Pleystein 

Modus: Einfachrunde; danach Playoffs (Halbfinale, Finale, Platz 3 jeweils Hin- und Rückspiel)

 

Landesliga 

TV Augsburg II

Bamberg/Erlangen

Deggendorf III

Donaustauf II

Ingolstadt II 

Schwabach United 

Schweinfurt 

Modus: Einfachrunde 

 

Juniorenliga

Atting 

Deggendorf 

Ingolstadt

Lohhof

TV Augsburg

Modus: 1,5-fachrunde; danach Playoffs (Halbfinale, Finale, Best of 3)

 

Jugendliga

Atting

Deggendorf I

Deggendorf II

Ingolstadt

Lohhof

Schwabach

TV Augsburg

Modus: Einfachrunde; danach Playoffs (Halbfinale, Finale, Best of 3)

 

Schülerliga Gruppe A

Atting

Deggendorf I

Donaustauf

Schwabach

TV Augsburg I

Modus: 1,5-fachrunde; danach Playoffs (Halbfinale, Finale, Best of 3)

 

Schülerliga Gruppe B

Deggendorf II

Lohhof

TV Augsburg II

Modus: 3er-Spieltage (2 Spieltage pro Team) 

 

Bambiniliga

Atting

Deggendorf

Lohhof

Schwabach

TV Augsburg

Modus: Turnierrunde (1 Turnier pro Team)

 

Miniliga (U8)

Deggendorf

Ingolstadt

Schwabach

TV Augsburg

Modus: Turnierrunde (1 Turnier pro Team)

 

 

BRIV- und ISHD-Termine

  • 22./23. Februar 2025, Augsburg: Nachwuchsfrühjahrsturnier für U19, U16, U13, U10, U8
  • 10./11. Mai 2025, Berlin: U19-Länderpokal (Trainer Alzinger/Sonntag)
  • 24./25. Mai 2025, Bräunlingen: U16-Länderpokal (Trainer Englmann/Koller)
  • 07./08. Juni 2025, Deggendorf: Offener Bayernpokal für U13, U10, U8
  • 28./29. Juni 2025, Empelde: U13-Länderpokal (Trainer Artmann/Sieber) 

 

Deutsche Nachwuchsmeisterschaften - Ausrichter gesucht (Bewerbungen bis 31.01.2025 über www.ishd.de)

  • 29./30. November 2025: U13
  • 06./07. Dezember 2025: U16
  • 13./14. Dezember 2025: U13

Verpflichtende Trainer- und Schiedsrichterweiterbildung "Respect the Game" am 1. oder 16. Februar 2025 in Deggendorf oder Augsburg

19.11.2024 09:34 - Eingestellt von Thomas Weiß

Der BRIV veranstaltet im Februar 2025 eine verpflichtende Weiterbildungsveranstaltung für Schiedsrichter und Trainer unter dem Motto "Respect the Game". Die 1-tägige Maßnahme findet wahlweise am 1. Februar 2025 in Deggendorf oder am 16. Februar 2025 im Raum Augsburg statt. Die Schiedsrichter und Trainer können sich einen Tag davon aussuchen. 

 

Das ist gleichzeitig die erste Veranstaltung in Bayern, die für Schiedsrichter und Trainer gleichermaßen angeboten wird. Beide - Schiedsrichter und Trainer - sind wesentliche Botschafter und Vorbilder unseres Sports. Ihr respektvoller Umgang miteinander auf und abseits der Spielfläche ist ein wichtiger Baustein für Fairness und Sportlichkeit, insbesondere im Hinblick auf die Vorbildwirkung gegenüber Nachwuchsspielern. Wertschätzung und gegenseitige Fehlertoleranz sind die Voraussetzungen für gemeinsames Wachstum und Entwicklung. Hierfür wollen wir - auch aufgrund sich häufender disziplinarischer Verfahren - sensibilisieren. Die Maßnahme ist eingebunden in und gleichzeitig Teil der jährlichen obligatorischen Schiedsrichterfortbildung. Teilnehmende Trainer erhalten für ihre Teilnahme 8 Unterrichtseinheiten zum Erhalt ihrer Trainerlizenz gutgeschrieben. 

 

Datum/Ort

Wahlweise 01. Februar 2025 in Deggendorf (Hotel Burgwirt) oder 16. Februar 2025 im Raum Augsburg (Ort wird nachgereicht)

 

Anmeldung

Per E-Mail an mario.gigler@briv-online.de (gilt für Trainer und Schiedsrichter) 

 

Ablauf

09:00-12:00: Gemeinsamer Workshop "Respect the Game" für Schiedsrichter und Trainer

12:00-13:00: Gemeinsames Mittagessen

13:00-16:30: Fortsetzung Schiedsrichterfortbildung für Schiedsrichter (separat)

13:00-16:30: Fortsetzung Trainerfortbildung für Trainer (separat)

 

Zielgruppen

Alle Schiedsrichter, die damit ihre obligatorische Fortbildung absolvieren.

Alle Trainer der Stufen D (Instruktor, Vorstufenqualifikation, Learn to Play), C und B zum Erhalt ihrer Lizenzen, verpflichtend für alle Trainer, die im Jahr 2025 im Rahmen der Trainerpflicht für mindestens 1 Spiel hinter der Bande einer Nachwuchsmannschaft (Bambini, Schüler, Jugend, Junioren) vorgesehen sind. 

 

Kosten

25€ pro Teilnehmer (wird nachgangs in Rechnung gestellt) zzgl. Verpflegung vor Ort

 

Lehrgangsmoderation

Thomas Weiß (Vorsitzender BRIV-Sportkommission Skaterhockey, ehemaliger U19-Auswahltrainer, Vereinstrainer Bundesliga) 

Christian Keller (Sportlicher Leiter ISHD, Trainer der Herrennationalmannschaft, ehemaliger Vereinstrainer Bundesliga)

Alexander Weiß (ehemaliger Bundesligaschiedsrichter, ehemaliger Nationalspieler, Vereinstrainer Regionalliga) 

 

Anmerkungen zur Trainerpflicht

In der Saison 2025 tritt die zuletzt ausgesetzte Trainerpflicht gemäß §54 der WKO wieder voll in Kraft. Trainer, die 2025 im Rahmen der Trainerpflicht eingesetzt werden sollen, müssen die obige Weiterbildungsveranstaltung verpflichtend besucht haben. Ein Nachweis der Teilnahme ist bei allen Spielen mitzuführen. 

 

§54.1 Jede Junioren-, Jugend-, Schüler-, und Bambinimannschaft muss bei jedem Pflichtspiel (Meisterschaft und Pokal) über einen nichtspielenden Trainer mit einer gültigen Trainerlizenz gemäß § 54.4 WKO an der Bande verfügen.

 

§54.7 Ist in einem Wettbewerb mit Trainerpflicht nach § 54.1 WKO ein Trainer mit Original-Trainer-Lizenz während des gesamten Spieles nicht anwesend oder kann der Trainer weder seine Original-Trainer-Lizenz noch einen gültigen, amtlichen Lichtbildausweis zur Identifizierung vorlegen, wird ein Ordnungsgeld von € 50,– je Spiel verhängt. Bei Verstößen erfolgt bei maximal drei Meisterschaftsspielen und einem Pokalspiel pro Kalenderjahr keine Erhebung eines Ordnungsgeldes, wenn bis 24 Stunden vor offiziellem Spielbeginn per E-Mail an den zuständigen Staffelleiter das Fehlen eines Trainers schriftlich mitgeteilt wird. Eine nicht form- oder fristgerechte Absage wird nicht berücksichtigt.

 

Traineranwärter, die sich für die Learn to Play Ausbildung in Augsburg und Heilbronn in Q4/2024 angemeldet hatten, allerdings keinen Platz mehr erhalten haben, können für die Saison 2025 eine Ausnahmegenehmigung bei der Nachwuchsleitung des BRIV (martin.eckart@briv-online.de) beantragen. Mit dieser Ausnahmegemehmigung erfüllen diese Traineranwärter die Vorgaben der Trainerpflicht für die Saison 2025, müssen allerdings die obige Weiterbildungsveranstaltung verpflichtend besuchen. 

Anmeldung zur neuen Saison 2025 - Rookie-Liga für Neustarter wieder im Angebot

17.11.2024 20:00 - Eingestellt von Thomas Weiß

Anbei finden sich die Anmeldeunterlagen für die BRIV-Saison 2025 inklusive aller relevanten Formblätter, bestehend aus:

 

pdf 2025 Rundschreiben zur Planung der Saison 2025

pdf 2025 Vereinsmeldebogen 2025

pdf 2025 Heimspielterminplanung 2025

pdf 2025 Schiedsrichterausbildung 2025

pdf 2025 Schiedsrichtermeldung 2025

 

Wir bitten alle Vereine, die Unterlagen aufmerksam zu lesen sowie die erforderlichen Formblätter bei den angegebenen BRIV- bzw. ISHD-Verwaltungsstellen fristgerecht einzureichen. Hier einige wichtige Vorbemerkungen: 

 

 

Rookie-Liga 2025

Wie schon in den Vorjahren bietet der BRIV die Rookie-Liga an. Diese richtet sich an Teams, die entweder keinem Verein zugehörig sind oder innerhalb eines Vereins bislang noch nicht am Spielbetrieb teilgenommen haben. Es gibt keine Aufstiegsmöglichkeit in die Landesliga. Ein Team kann nur maximal zweimal an der Rookie-Liga teilnehmen. Spielerpässe sind nicht erforderlich. Der Nachweis der Spielberechtigung erfolgt über eine vorab erstellte Kaderliste sowie über Personalausweise. Die Sportler sind über eine Veranstaltungsversicherung des BLSV für die Dauer der Sportausübung versichert. Die Rookie-Liga richtet sich schwerpunktmäßig an gänzlich neue Teams bzw. Vereine sowie an Wiedereinsteiger. Nicht teilnahmeberechtigt sind alle Mannschaften, die seit 2019 am BRIV- bzw. ISHD-Spielbetrieb teilgenommen haben. An Kosten entstehen neben einer Startgebühr von 350,--€ gfs. Hallenmieten für die Austragung eines Heimspieltages. Schiedsrichter stellt der BRIV; Zeitnehmer werden im Rahmen einer Online-Kurzschulung auf ihre Aufgabe vorbereitet. Saisonlänge: 26. April bis 03. August 2025; keine Freitagsspiele möglich; jede teilnehmende Mannschaft richtet ein Turnier aus.

 

 

Nachwuchsfrühjahrsturnier am 22./23. Februar 2025 in Augsburg

Nach alter Tradition veranstaltet der BRIV zum Saisonstart 2025 wieder ein Nachwuchsfrühjahrsturnier. Die Altersklassen Mini, Bambini und Jugend spielen am 22. Februar 2025, die Altersklassen Schüler und Junioren am 23. Februar 2025. Anmeldungen per E-Mail an claudia.gigler@briv-online.de. Startgebühr 30€.

 

 

Offener Bayernpokal für Minis, Bambinis und Schüler am 07./08. Juni 2025 - Ausrichter gesucht

Am 07. Juni 2025 ist ein offenes Bayernpokalturnier für die Altersklassen Mini und Bambini geplant, am 08. Juni für die Altersklasse Schüler. Vereine, die diese Turniere ausrichten wollen, melden sich bis zum 23. Dezember 2024 bei claudia.gigler@briv-online.de.  

 

 

Ligenplanung 2025

Für die Saison 2025 plant der BRIV eine eingleisige Regionalliga mit maximal 8 Mannschaften. Die restlichen Seniorenmannschaften gehen in der Landesliga an den Start, die bei Bedarf nach regionalen Gesichtspunkten in verschiedene Staffeln eingetelt werden kann. Sofern sämtliche Teams melden, die 2024 am Start waren, sieht die sportliche Reihenfolge wie folgt aus (Anmerkung: Es gibt keinen Absteiger aus der 2. Bundesliga Süd):

 

1. Deggendorf 2 (Platz 1 RL 2024)

2. Ingolstadt 1 (Platz 2 RL 2024)

3. Donaustauf 1 (Platz 3 RL 2024)

4. Pleystein 1 (Platz 4 RL 2024)

5. Atting 2 (Platz 5 RL 2024)

6. Nürnberg Knights 1 (Platz 6 RL 2024)

7. TV Augsburg 2 (Platz 1 LL 2024)

8. Schweinfurt (Platz 2 LL 2024)

_________________________________

 

9. Schwabach United (3. LL 2024)

10. Ingolstadt 2 (4. LL 2024)

11. Deggendorf 3 (5. LL 2024)

12. Bamberg/Erlangen (6. LL 2024)

13. Donaustauf 2 (7. LL 2024)

14. Nürnberg Patriots (8. LL 2024)  

+ gfs. Neuanmeldungen bzw. Wiedereinsteiger  

 

Sollten weniger als 8 Regionalligameldungen eingehen und sich keine entsprechenden Nachrücker finden, behält sich die Kommission vor, situationsgemäß alternative Ligeneinteilungen zu skizzieren. Im Nachwuchs plant der BRIV - wie bereits in den Vorjahren - eingleisige Ligenkonstrukte; im Bambini- und Minibereich finden wieder Turnierrunden statt.

Deggendorf Pflanz und TV Augsburg steigen in 1. Bundesliga auf

27.10.2024 22:26 - Eingestellt von Michael Bauer

Sowohl der TV Augsburg als auch die Deggendorf Pflanz spielen im kommenden Jahr in der 1. Bundesliga. Beide Vereine haben am Wochenende ihre Halbfinalserien gewonnen (Deggendorf gegen Lüdenscheid und Augsburg gegen Krefeld II) und haben sich damit für das Finale qualifiziert.

 

Denn durch den Abstieg des IHC Atting und den Rückzug der Samurai Iserlohn aus der 1. Bundesliga sind in der 1. Bundesliga zwei Plätze frei, um das Teilnehmerfeld wieder auf zehn Teams aufzustocken. Beide Teams haben den Aufstieg bereits bestätigt.

 

Während es für die Pflanz die erste Saison in der 1. Liga sein wird, kehrt der TVA nach einem Jahr Abstinenz wieder zurück. 2011 und 2012 hatten die Augsburger bereits den deutschen Meistertitel gewinnen können.

 

Nun spielen beide Mannschaften noch um den Meistertitel in der 2. Bundesliga. Das Hinspiel findet am 2. November um 18.30 Uhr in Augsburg statt, das Rückspiel der Best-of-two-Serie am 9. November um 18 Uhr in Deggendorf.

Neuer Lehrgang zur Vorstufenqualifikation (Learn to Play) in 2024 (Augsburg, Heilbronn)

21.09.2024 08:11 - Eingestellt von Thomas Weiß

Ausschreibung

Der BRIV führt in Kooperation mit Inline-Skaterhockey Baden-Württemberg und der ISHD eine Learn to Play Lizenzausbildung Inline-Skaterhockey in Augsburg und Heilbronn durch. Der komplette Lehrgang besteht aus zwei Teilen und umfasst insgesamt vier Unterrichtstage:

Samstag, 16. November - Sonntag,17. November 2024 (Augsburg)
Samstag, 07. Dezember - Sonntag, 08. Dezember 2024 (Heilbronn)
Beginn jeweils 9.00 Uhr

 

Die Zahlung der Lehrgangskosten ist zusammen mit der Anmeldung fällig. Eine Anmeldung wird erst gültig, wenn der Zahlungseingang erfolgt ist. Anmeldeschluss ist der 01.11.2024. Gehen mehr Meldungen zum Lehrgang ein, als Plätze zur Verfügung stehen, zählt die Reihenfolge der Anmeldung. Der Zahlungsbeleg ist per Mail an die ish-bw Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@ish-bw.de) zu senden.

 

Die Vorstufenausbildung (Learn to Play) ist im Gesamtbereich des Deutschen Olympischen Sportbundes übergreifend für die Sportart Inline-Skaterhockey vier Jahre lang gültig. Eine Verlängerung der Vorstufenausbildung (Learn to Play) ist mit 15 LE an Weiterbildungsstunden innerhalb von vier Jahren möglich. Die Verlängerung gilt dann für weitere vier Jahre. Eine Erste-Hilfe-Grundausbildung (wie bei der C-Lizenz) ist für den Erwerb einer Learn to Play-Lizenz nicht erforderlich. Anmeldung und weiterführende Informationen:

Für Fragen rund um die Trainerausbildung steht Lehrgangsleiter Michel Uhlig (uhlig@ishd.de) gerne zur Verfügung.

 

Ergänzende Hinweise zur Trainerpflicht

Die oben beschriebene Ausbildung wird voraussichtlich die einzige entsprechende Trainerausbildung 2024 und 2025 in räumlicher Nähe bzw. direkter Anbindung zu Bayern sein. Wir bitten demnach alle Vereine mit Nachwuchsmannschaften bei Teilnahme am Spielbetrieb 2025 um Beachtung der vorgeschriebenen Trainerpflicht gemäß § 54.1 Wettkampfordnung (WKO):


Jede Bambini-, Schüler-, Jugend-, und Juniorenmannschaft muss bei jedem Pflichtspiel über einen Trainer mit einer gültigen Trainerlizenz an der Bande verfügen. Eine für die vorstehende Trainerpflicht erforderliche Trainerlizenz liegt vor, wenn die Ausbildung 40 sportartspezifische Unterrichtseinheiten (Inline-Skaterhockey) enthält, die den Vorgaben der DRIV- Ausbildungsrichtlinien für Inline-Skaterhockey entsprechen. Dies schließt alle DRIV-Inline-Skaterhockey-Trainerlizenzen der 1. und 2. Lizenzstufe (C, B, C-Breitensport, C-Leistungssport, B-Breitensport, B-Leistungssport), sog. Fachübungsleiterausbildungen Inline-Skaterhockey sowie selbstverständlich die Vorstufenqualifikation (Learn to Play) ein.

Bambini Winterpokal Termine und Details

20.09.2024 15:28 - Eingestellt von Martin Eckart

Nachdem sich auch dieses Jahr wieder 4 Vereine angemeldet haben für den Bambini Winterpokal gibt es pdf hier die Details und Spielpläne. Das erste Turnier findet am Samstag, den 28. September, in Schwabach statt.

 

Viel Spaß und Erfolg allen Beteiligten!

Herbst- /Winterpokal Herren

11.09.2024 16:07 - Eingestellt von Claudia Gigler

Bei genügend Interesse würde der BRIV dieses Jahr wieder einen Herbst-/Winterpokal für Herrenteams in Turnierform (5-8 Teams) durchführen.

Tendenziell würde dieser Ende Oktober oder im November stattfinden. Teilnehmen können Teams aus allen Herrenligen.

Interessenten können sich jederzeit bei Claudia Gigler per E-Mail melden. Zudem brauchen wir einen Verein, der dieses Turnier ausrichten würde (Halle stellen, Verpflegung anbieten, Rahmenbedingungen gewährleisten). Auch diese Vereine melden sich bitte bei Claudia Gigler.

Auch 2024 Winterpokal für Bambini geplant

30.08.2024 11:29 - Eingestellt von Martin Eckart

Der BRIV bietet dieses Jahr wieder einen Nachwuchs Winterpokal für die Altersklasse Bambini an. Der Spielbetrieb soll in Turnierform zwischen Ende September und Ende November statt finden.

 

Alle gemeldeten Teams nehmen an allen Turnieren teil, die Anzahl der Turniere wird auf maximal 3 begrenzt werden, da ansonsten die Belastung wohl zu viel wird. Falls die im Endeffekt teilnehmenden Vereine darüber jedoch anders denken ist der BRIV gerne zu Abstimmungsgesprächen bereit.

 

Anmeldeschluss ist der 15.9.2024, alle weiteren Details sind in der pdf Ausschreibung Bambini Winterpokal 2024 zu finden.

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir wieder einige Teams teilnehmen, um einen möglichst attraktiven Winterpokal austragen zu können!

TV Augsburg II ist Meister der Landesligen

18.08.2024 21:41 - Eingestellt von Michael Bauer

Der TV Augsburg II ist Meister der Landesliga 2024. Die Augsburger besiegten am Samstag im zweiten Playoff-Finale die Mannschaft aus Schweinfurt mit 18:7. Bereits das Hinspiel hatte der TVA klar mit 11:4 für sich entscheiden können. In der zweigeteilten Landesliga (Einfachrunde in jeder Gruppe, zudem je ein Spiel gegen jedes andere Team der zweiten Gruppe) hatten die beiden Teams klar dominiert, das direkte Duell hatte damals aber Schweinfurt mit 10:6 gewonnen.

 

Der BRIV gratuliert zum Meister- und zum Vizemeistertitel

> Alle Newsmeldungen 2025 anzeigen